alle Projekte

Energieperspektiven Schweiz 2050+

Auftraggeber

Bundesamt für Energie BFE

Jahr

2021


Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral sein. Konkretisiert wird dieser Plan in der „Langfristigen Klimastrategie der Schweiz“. Grundlegend dafür ist ein Energiesystem der Zukunft ohne fossile Energien und ohne Kernenergie, in der eine sichere, saubere, bezahlbare und weitgehend inländisch produzierte Energieversorgung gewährleistet ist. Die Ziele der Energie- und der Klimapolitik sind somit eng verknüpft.

Klimaneutrale Energieversorgung

„Unsere Untersuchung zeigt, dass die Schweiz ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral umbauen kann“, bestätigt Projektleiterin Dr. Almut Kirchner. Die dafür nötigen Technologien seien vorhanden oder hätten in ihrer Entwicklung bereits ihre Funktionsfähigkeit und den möglichen Lösungsbeitrag gezeigt. Sie müssten in den kommenden 30 Jahren jedoch rasch und umfassend ein- und umgesetzt werden.

Zentrale Maßnahmen sind die Reduktion des Einsatzes fossiler Energieträger und der umfassende Ausbau erneuerbarer Energien in der Strom- und Wärmeversorgung. Da die strombasierte Bereitstellung von Wärme und Mobilität fossile Energieträger ersetzt, bedeutet dies einen höheren Strombedarf. Insgesamt kann das Land aber den Pro-Kopf-Energieverbrauch deutlich senken: dank Effizienzmaßnahmen wird insgesamt ein geringerer Energieeinsatz erzielt. Elektrische Anwendungen sind zudem effizienter als fossile. Verbleibende Treibhausgasemissionen müssen darüber hinaus durch Abscheidung und Speicherung von CO2 kompensiert werden, um Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu gewährleisten.

Energieversorgung 2050: moderate Mehrkosten und geringere Auslandsabhängigkeit

Das Ziel der möglichst vollständig inländischen und erneuerbaren Energieversorgung im Jahr 2050 erfordert verstärkte Investitionen für die Erneuerung, Modernisierung und den Ersatz bestehender Energieinfrastrukturen, Gebäude, Anlagen, Geräte und Fahrzeuge. Mit dem Netto-Null-Ziel erhöht sich dieser Investitionsbedarf um 8 Prozent. Gleichzeitig wird deutlich weniger Energie importiert und damit die Auslandsabhängigkeit gesenkt.

Methode

Die Arbeit wurde mit den bewährten Bottom-up-Energiesystemmodellen von Prognos, INFRAS und TEP Energy modelliert, und von Prognos zur Gesamtsynthese zusammenge-baut. Mit diesen werden die Energienachfrage und das Energieangebot (vor allem von Strom und Fernwärme) detailliert auf den technischen Grundlagen der verschiedenen Verbrauchssektoren und Anwendungszwecke sowie mit Kraftwerkspark, Fernwärmeer-zeugung etc. abgebildet. Hierbei werden die Investitionszyklen und Lebensdauern der langlebigen Investitionsgüter im Energiesystem besonders berücksichtigt. Ebenso werden die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen den Teilsektoren des Systems abgebildet, welche die Gesamtdynamik bestimmen.

Zur Projektseite der Energieperspektiven 2050+ (Webseite BFE)

Energieperspektiven 2050+: Zusammenfassung (PDF, Webseite BFE)

Energieperspektiven 2050+: Kurzbericht (PDF, Webseite BFE)

Zur Medienmitteilung (Webseite BFE)

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Andreas Kemmler

28.10.2022 | Exkurs Wasserstoff

Im Exkurs analysieren wir die Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem der Schweiz. Neben einer allgemeinen Beschreibung und Einordnung von Wasserstoff als Energieträger gehen wir sowohl auf die zukünftigen Kosten als auch inländischen Herstellungspotenziale ein.

 

27.10.2022 | Stündliche Werte Stromerzeugung und -verbrauch

Das Prognos-Strommarktmodell bildet Angebot und Nachfrage auf den europäischen Strommärkten stundenscharf bis 2050 ab. Für das BFE hat unser Energieteam stündliche Erzeugungs- und Verbrauchswerte für die Schweiz untersucht. Dargestellt ist jeweils die Erzeugung der einzelnen Technologien (Laufwasserkraft, Speicherwasserkraft, Pumpspeicher, Kernkraftwerke, Wind, Biomasse und Sonstige). 

Daneben wurde auch die stündliche Stromnachfrage nach flexibeler und inflexibeler Last sowie der Stromaußenhandel dargestellt. Die veröffentlichten Daten beinhalten sieben ausgewählte Jahre von 2020 bis 2050 aus den Szenarien Weiter wie bisher und ZERO Basis mit 50 und 60 Jahren Kernenergielaufzeit.

Die Ergebnisse können beim BFE heruntergeladen werden:
Dokumente – Szenarienergebnisse – EP2050+ Stündliche Werte Stromerzeugung und -verbrauch

21.12.2021 | Technischer Bericht zu den Energieperspektiven 2050+

Die Energieperspektiven sind ein Set von verschiedenen Szenarien, mit denen der Raum der Möglichkeiten und Handlungsoptionen zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 untersucht wird. Im neu veröffentlichten technischen Bericht erläutern die Autorinnen und Autoren systematisch umfangreiche Details.

13.11.2021 | Präsentation Energieperspektiven Schweiz 2050+

Am 13. November war Dr. Andreas Kemmler bei der Infoveranstaltung „Energieperspektiven 2050/Energiewende 2050. Neue Analysen für die Schweiz und Deutschland“ zu Gast. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der energie-wende-ja, Dr. Ruedi Meier, präsentierte Dr. Andreas Kemmler die Energieperspektiven Schweiz 2050+.

Die Veranstaltung diente unter anderem dazu, die Kosten und Nutzen der Schweizer und Deutschen Energieperspektiven aufzuzeigen und die politische Machbarkeit zu diskutieren. Ein Vergleich der Energieperspektiven beider Länder zeigte Stärken und Schwächen in den Zielsetzungen und im Vorgehen auf.

An einer vertiefenden Podiumsdiskussion nahmen Barbara Schaffner (Nationalrätin GLP ZH), Kurt Egger (Nationalrat Grüne TG), Leo Keller (Präsident des Fachausschuss Energie+Klima SP AG) sowie Felix Nipkow (Leiter Fachbereich erneuerbare Energie, Schweizerische Energie-Stiftung SES) teil.

 

13.10.2021 | Exkurse: Winterstrom und Biomasse in der Schweizer Stromerzeugung bis 2050+

Das Ziel der Schweizer Klimastrategie ist eine ausgeglichene Jahresbilanz der Treibhausgase (Netto-Null) bis spätestens 2050. Zurzeit besteht die Stromversorgung der Schweiz vor allem aus Wasserkraft und Kernenergie. Die Kernkraftwerke sollen am Ende der Lebensdauer außer Betrieb genommen werden, wodurch Wasserkraftwerke und erneuerbare Energien mehr Bedeutung erlangen werden. Prognos analysierte im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie (BFE) im Rahmen der Energieperspektiven 2050+ die künftige Deckung des Winterstrombedarfs und gemeinsam mit dem Partner Infras Einsatzmöglichkeiten von Biomasse im Energiesystem der Schweiz. Ergebnisse der Analysen sind nun in Form von Exkursen zu den Energieperspektiven 2050+ veröffentlicht.

08.09.2021 | Exkurse: Energieperspektiven Schweiz 2050+

Im Rahmen der Energieperspektiven 2050+ erstellte Prognos gemeinsam mit den Partnern TEP Energy GmbH, INFRAS AG und Ecoplan AGeine Reihe von Exkursen. Diese Exkurse vertiefen die Rolle verschiedener Technologien der Stromerzeugung bzw. zur CO2-Entnahme und -Speicherung im Kontext des Netto-Null-Szenarios (Szenario ZERO). Die Exkurse zur thermischen Stromerzeugung und Wärme-Kraft-Kopplung sowie Negativemissionstechnologien und CCS-Potenzialen wurden nun veröffentlicht.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Prognos goes IFAT Munich 2024

-
| Event

Die IFAT Munich 2024 ist die Weltleitmesse Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind sowohl im Rahmen von Netzwerkprojekten als auch im Auftrag von Prognos vor Ort.

BETTER FUTURE CONFERENCE Earth Week Edition

| Event

Prognos-CEO Christian Böllhoff ist zu Gast auf der BETTER FUTURE CONFERENCE Earth Week Edition und diskutiert im Panel zur Frage: Können wir uns die Energiewende noch leisten?

Braunkohlenutzung im Rheinischen Revier

2024
| Projekt

Prognos untersuchte im Auftrag von Beyond Fossil Fuels, welche Kohlemengen 2022 und 2023 für die Verstromung und Veredlung im Rheinischen Revier benötigt wurden.

Was kostet die Verkehrswende?

| Event

Alex Auf der Maur stellt die Ergebnisse der Studie über die volkswirtschaftlichen Kosten auf dem Weg zur Klimaneutralität im Verkehr für Agora Verkehrswende vor.

LANGE NACHT des Vereinsmanagements

| Event

Als Mitglied des N!-Charta Sport-Teams führt Franziska Stader auf der Veranstaltung einen Workshop zum Thema Nachhaltigkeit im Sport durch und stellt die N!-Charta Sport vor. Diese unterstützt Sportvereine bei der Einführung und Umsetzung eines ersten Nachhaltigkeitsmanagements und wurde mit Hilfe von Prognos entwickelt.

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

laufend
| Projekt

Ein Stiftungskonzern beauftragte uns, den Einfluss der Stiftungsaktivitäten innerhalb ihrer identifizierten Fokus-SDGs durch ökonomische KPIs sichtbar zu machen.

Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr?

2024
| Expertise

Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles.

Dialogreihe zu klimaneutralen Gebäuden im BMWK

| Event

Nils Thamling bringt seine wissenschaftliche Expertise zu energieeffizienten Gebäuden in einer Dialogreihe des BMWK zum Thema „Gebäude-Sanierungs-Kompass – Beschleunigungsoffensive Klimaneutrale Gebäude“ ein.

Symposium Grüne Infrastruktur

-
| Event

Die Metropole Ruhr will ihre grüne Infrastruktur systematisch weiterentwickeln und lädt zu einem Symposium ein. Oliver Lühr wird dort eine Keynote zur grünen Infrastruktur als Treiber für Resilienz und Wachstum in der Metropole Ruhr halten.

GreenVenture Forum 2024

| Event

Grüne Start-ups aus NRW stellen ihre innovativen Ideen auf dem GreenVenture Forum 2024 vor. Die Veranstaltung startet mit einer Paneldiskussion zum Thema Klimaanpassung, an welcher Oliver Lühr als Teil des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW teilnimmt.

Begleitung der Just Transition Platform

2024
| Projekt

Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement.

12. Monitoring der Energiewende

2024
| Projekt

Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot.

Windenergie auf See: Marktentwicklung und regulatorischer Rahmen

2024
| Projekt

Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie in Deutschland wurden 2023 deutlich erhöht. Für das BMWK haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Technologie untersucht.

Technologien der Klimaanpassung aus NRW gehen um die Welt

2024
| Aus dem Projekt

Die Publikation im Rahmen des Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW beschäftigt sich erstmals mit globalen Handelsverflechtungen von Technologien und Dienstleistungen der Klimaanpassungswirtschaft.

Design des deutschen Strommarkts

2024
| Projekt

In den nächsten Jahren müssen neue Anlagen für erneuerbare Energien gebaut werden – aber auch flexible Gaskraftwerke, die bei Bedarf einspringen. Für die vbw analysierten wir verschiedene Anreizinstrumente.

Modellierungsgutachten für die Carbon-Management-Strategie

laufend
| Projekt

Prognos wurde im Februar 2023 von der Deutschen Energie-Agentur (dena) damit

Energate Forum: Industry meets Energy

| Event

Auf dem energate Forum hält Energiemarktexperte Sven Kreidelmeyer einen Impulsvortrag zum Thema Quo vadis Energiepreise.

12. Monitoring der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt die Ergebnisse des neuen Energiewendemonitorings auf einer Veranstaltung der vbw vor.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2023

| Event

Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2023 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert.

Umsetzung der Klimapfade in Baden-Württemberg

2024
| Projekt

In Baden-Württemberg sollen die Emissionen bis 2030 um weitere 23 Prozent reduziert werden. Prognos untersucht in einem mehrstufigen Konzept die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Transformation.

Alternatives Verkehrsszenario für Deutschland

2024
| Projekt

Umweltorganisationen haben Prognos damit beauftragt, ausgewählte Annahmen der BMDV-Verkehrsprognose so anzupassen, dass sich eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung ergibt.

Forum Klimaresilienz NRW 2024

| Event

Das Prognos-NKU-Team wird auf dem branchenübergreifenden Treffpunkt rund um die Klimaanpassung in und durch Unternehmen in Nordrhein-Westfalen unterwegs sein.

Fortsetzung der Unterstützungsleistungen im Projekt R2K-Klim+

2023
| Aus dem Projekt

Auch in der zweiten Phase begleitet Prognos das Projekt R2K-Klim+. Das Forschungsprojekt thematisiert die Auswirkungen des globalen Klimawandels sowie entsprechende Klimaanpassungsmaßnahmen auf regionaler und kommunaler Ebene.

Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsagenda

2024
| Projekt

Mit einem großen Unternehmen aus der Energiewirtschaft entwickelten wir die strategische Nachhaltigkeitsagenda weiter und passten diese auf aktuelle Herausforderungen, Trends und Treiber an.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

laufend
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Lyreco Unboxed

| Event

Dr. Almut Kirchner spricht auf dem Podium über die Klimagesetzgebung in der Schweiz und der EU.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2022

2023
| Aus dem Projekt

Der Endenergieverbrauch in der Schweiz betrug im Jahr 2022 rund 4 Prozent weniger als im Jahr 2021. Am meisten Energie wurde für die Mobilität aufgewendet (32 Prozent).

CO2-Amortisation von Photovoltaikmodulen und Speichern

2023
| Projekt

Die Produktpalette eines Energieunternehmens wurde in Bezug auf verschiedene Nachhaltigkeitskriterien und insbesondere der Klimawirkung analysiert und deren CO2-Amortisation berechnet.

Grüner Strom Atlas

laufend
| Projekt

Im Jahr 2023 wurden bereits über zehn Gigawatt Solarstrom installiert – das ist mehr als das von Deutschland geplante Jahresziel. Weitere Erkenntnisse im aktualisierten Energieatlas von Prognos und der SZ.

Sozioökonomische Szenarien für die Schweiz

laufend
| Projekt

Wie sieht die Schweiz der Zukunft aus? Wohlfahrtsstaat in einer gerechten Welt oder Energiefresser der Festung Europa? Wir untersuchen die möglichen Auswirkungen verschiedener Szenarien auf die Treibhausgasemissionen.

Erdgas als Brücke zur Klimaneutralität in Deutschland

2023
| Projekt

Wie hat sich die Rolle von Gas angesichts der Gaskrise verändert? Diese Frage klärt unser Energieteam für die KfW.

Klimawirksame Transformation des Verkehrssektors

laufend
| Projekt

Die jüngsten geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sind eine Herausforderung für die Verkehrswende. Prognos entwickelt Maßnahmen für das BMDV.

Reform umweltschädlicher Subventionen

2023
| Projekt

Für die Bertelsmann Stiftung haben wir untersucht, welche Effekte der Abbau klimaschädlicher Subventionen in den Sektoren Verkehr und Industrie hat.

Kongress BW: Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft

-
| Event

Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.

C4T Working Groups und Academic Sounding Board Meeting

| Event

In dem Forum wird Hanne Hagedorn eine Arbeitsgruppe zum Thema 'Climate' moderieren, während Michelle Reuter und Richard Simpson ein Treffen des wissenschaftlichen Expertenrats („Academic Sounding Board") begleiten.

Difu-Seminar: Klimawandel unter ökonomischen Aspekten

-
| Event

Lukas Eiserbeck hält am ersten Veranstaltungstag einen Vortrag zum Thema "Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland – Analyse, Bewertung und Monetarisierung".

16. Deutscher Nachhaltigkeitstag

-
| Event

Vom 23. bis 24. November findet der 16. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf statt. Im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW leiten Oliver Lühr und Myrna Sandhövel vor Ort einen DeepDive zum Thema "Das unterschätzte Potenzial - Nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg".

Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung

2023
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein.

Sektorziele für ein klimaneutrales Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Rheinland-Pfalz will sein Landesklimaschutzgesetz anpassen, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Prognos berechnete die dafür notwendigen Sektorziele für das Landesklimaschutzministerium.

Energiepreise für die Industrie im internationalen Vergleich

2023
| Projekt

Unsere Studie für die vbw vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030.

Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarf zur Industriedekarbonisierung

2023
| Projekt

Prognos untersuchte für das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI), welche Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfe in energieintensiven Industrien bestehen, um die Dekarbonisierung zu bewältigen.

The Circular Week 2023

-
| Event

Vom 24. bis 25. Oktober ist Hanne Hagedorn für das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW im Rahmen der Circular Economy Week 2023 in Warschau. Die Veranstaltung markiert das Ende einer europaweiten Reise, bei der das KNUW-Team seit April 2021 beeindruckende Beispiele von KMUs für zirkuläre Strategien und die Transformation zur Circular Economy in neun Regionen von Barcelona bis Bottrop vorgestellt hat.

4. Österreichischer Energieeffizienzkongress

| Event

In Wien spricht Friedrich Seefeldt zum Thema „Künstliche Intelligenz als Treiber der Dekarbonisierung“ und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Integration von künstlicher Intelligenz in die Energiebranche einhergehen.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

laufend
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand kann man viel Energiekosten sparen. Allerdings muss erst investiert werden. Wie hoch der Investitionsbedarf sein wird, untersuchen wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor

2024
| Projekt

Nicht nur für Kommunen attraktiv: Energiewende-Profis garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen den Gebäuden um. Wir analysierten den Bedarf der öffentlichen Hand im Auftrag der dena.

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

N!-Charta Sport Forum

| Event

Mehr Nachhaltigkeit im Sport. Franziska Stader stellt beim N!-Charta Sport Forum die N!-Charta Sport vor.

Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude

| Event

Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren