alle Projekte

Energieperspektiven Schweiz 2050+

Auftraggeber

Bundesamt für Energie BFE

Jahr

2021


Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral sein. Konkretisiert wird dieser Plan in der „Langfristigen Klimastrategie der Schweiz“. Grundlegend dafür ist ein Energiesystem der Zukunft ohne fossile Energien und ohne Kernenergie, in der eine sichere, saubere, bezahlbare und weitgehend inländisch produzierte Energieversorgung gewährleistet ist. Die Ziele der Energie- und der Klimapolitik sind somit eng verknüpft.

Klimaneutrale Energieversorgung

„Unsere Untersuchung zeigt, dass die Schweiz ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral umbauen kann“, bestätigt Projektleiterin Dr. Almut Kirchner. Die dafür nötigen Technologien seien vorhanden oder hätten in ihrer Entwicklung bereits ihre Funktionsfähigkeit und den möglichen Lösungsbeitrag gezeigt. Sie müssten in den kommenden 30 Jahren jedoch rasch und umfassend ein- und umgesetzt werden.

Zentrale Maßnahmen sind die Reduktion des Einsatzes fossiler Energieträger und der umfassende Ausbau erneuerbarer Energien in der Strom- und Wärmeversorgung. Da die strombasierte Bereitstellung von Wärme und Mobilität fossile Energieträger ersetzt, bedeutet dies einen höheren Strombedarf. Insgesamt kann das Land aber den Pro-Kopf-Energieverbrauch deutlich senken: dank Effizienzmaßnahmen wird insgesamt ein geringerer Energieeinsatz erzielt. Elektrische Anwendungen sind zudem effizienter als fossile. Verbleibende Treibhausgasemissionen müssen darüber hinaus durch Abscheidung und Speicherung von CO2 kompensiert werden, um Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu gewährleisten.

Energieversorgung 2050: moderate Mehrkosten und geringere Auslandsabhängigkeit

Das Ziel der möglichst vollständig inländischen und erneuerbaren Energieversorgung im Jahr 2050 erfordert verstärkte Investitionen für die Erneuerung, Modernisierung und den Ersatz bestehender Energieinfrastrukturen, Gebäude, Anlagen, Geräte und Fahrzeuge. Mit dem Netto-Null-Ziel erhöht sich dieser Investitionsbedarf um 8 Prozent. Gleichzeitig wird deutlich weniger Energie importiert und damit die Auslandsabhängigkeit gesenkt.

Methode

Die Arbeit wurde mit den bewährten Bottom-up-Energiesystemmodellen von Prognos, INFRAS und TEP Energy modelliert, und von Prognos zur Gesamtsynthese zusammenge-baut. Mit diesen werden die Energienachfrage und das Energieangebot (vor allem von Strom und Fernwärme) detailliert auf den technischen Grundlagen der verschiedenen Verbrauchssektoren und Anwendungszwecke sowie mit Kraftwerkspark, Fernwärmeer-zeugung etc. abgebildet. Hierbei werden die Investitionszyklen und Lebensdauern der langlebigen Investitionsgüter im Energiesystem besonders berücksichtigt. Ebenso werden die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen den Teilsektoren des Systems abgebildet, welche die Gesamtdynamik bestimmen.

Zur Projektseite der Energieperspektiven 2050+ (Webseite BFE)

Energieperspektiven 2050+: Zusammenfassung (PDF, Webseite BFE)

Energieperspektiven 2050+: Kurzbericht (PDF, Webseite BFE)

Zur Medienmitteilung (Webseite BFE)

Autorinnen & Autoren:
Dr. Almut Kirchner, Andreas Kemmler

 

Neuigkeiten aus dem Projekt

28.10.2022 | Exkurs Wasserstoff

Im Exkurs analysieren wir die Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem der Schweiz. Neben einer allgemeinen Beschreibung und Einordnung von Wasserstoff als Energieträger gehen wir sowohl auf die zukünftigen Kosten als auch inländischen Herstellungspotenziale ein.

 

27.10.2022 | Stündliche Werte Stromerzeugung und -verbrauch

Das Prognos-Strommarktmodell bildet Angebot und Nachfrage auf den europäischen Strommärkten stundenscharf bis 2050 ab. Für das BFE hat unser Energieteam stündliche Erzeugungs- und Verbrauchswerte für die Schweiz untersucht. Dargestellt ist jeweils die Erzeugung der einzelnen Technologien (Laufwasserkraft, Speicherwasserkraft, Pumpspeicher, Kernkraftwerke, Wind, Biomasse und Sonstige). 

Daneben wurde auch die stündliche Stromnachfrage nach flexibeler und inflexibeler Last sowie der Stromaußenhandel dargestellt. Die veröffentlichten Daten beinhalten sieben ausgewählte Jahre von 2020 bis 2050 aus den Szenarien Weiter wie bisher und ZERO Basis mit 50 und 60 Jahren Kernenergielaufzeit.

Die Ergebnisse können beim BFE heruntergeladen werden:
Dokumente – Szenarienergebnisse – EP2050+ Stündliche Werte Stromerzeugung und -verbrauch

21.12.2021 | Technischer Bericht zu den Energieperspektiven 2050+

Die Energieperspektiven sind ein Set von verschiedenen Szenarien, mit denen der Raum der Möglichkeiten und Handlungsoptionen zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 untersucht wird. Im neu veröffentlichten technischen Bericht erläutern die Autorinnen und Autoren systematisch umfangreiche Details.

13.11.2021 | Präsentation Energieperspektiven Schweiz 2050+

Am 13. November war Dr. Andreas Kemmler bei der Infoveranstaltung „Energieperspektiven 2050/Energiewende 2050. Neue Analysen für die Schweiz und Deutschland“ zu Gast. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der energie-wende-ja, Dr. Ruedi Meier, präsentierte Dr. Andreas Kemmler die Energieperspektiven Schweiz 2050+.

Die Veranstaltung diente unter anderem dazu, die Kosten und Nutzen der Schweizer und Deutschen Energieperspektiven aufzuzeigen und die politische Machbarkeit zu diskutieren. Ein Vergleich der Energieperspektiven beider Länder zeigte Stärken und Schwächen in den Zielsetzungen und im Vorgehen auf.

An einer vertiefenden Podiumsdiskussion nahmen Barbara Schaffner (Nationalrätin GLP ZH), Kurt Egger (Nationalrat Grüne TG), Leo Keller (Präsident des Fachausschuss Energie+Klima SP AG) sowie Felix Nipkow (Leiter Fachbereich erneuerbare Energie, Schweizerische Energie-Stiftung SES) teil.

 

13.10.2021 | Exkurse: Winterstrom und Biomasse in der Schweizer Stromerzeugung bis 2050+

Das Ziel der Schweizer Klimastrategie ist eine ausgeglichene Jahresbilanz der Treibhausgase (Netto-Null) bis spätestens 2050. Zurzeit besteht die Stromversorgung der Schweiz vor allem aus Wasserkraft und Kernenergie. Die Kernkraftwerke sollen am Ende der Lebensdauer außer Betrieb genommen werden, wodurch Wasserkraftwerke und erneuerbare Energien mehr Bedeutung erlangen werden. Prognos analysierte im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie (BFE) im Rahmen der Energieperspektiven 2050+ die künftige Deckung des Winterstrombedarfs und gemeinsam mit dem Partner Infras Einsatzmöglichkeiten von Biomasse im Energiesystem der Schweiz. Ergebnisse der Analysen sind nun in Form von Exkursen zu den Energieperspektiven 2050+ veröffentlicht.

08.09.2021 | Exkurse: Energieperspektiven Schweiz 2050+

Im Rahmen der Energieperspektiven 2050+ erstellte Prognos gemeinsam mit den Partnern TEP Energy GmbH, INFRAS AG und Ecoplan AGeine Reihe von Exkursen. Diese Exkurse vertiefen die Rolle verschiedener Technologien der Stromerzeugung bzw. zur CO2-Entnahme und -Speicherung im Kontext des Netto-Null-Szenarios (Szenario ZERO). Die Exkurse zur thermischen Stromerzeugung und Wärme-Kraft-Kopplung sowie Negativemissionstechnologien und CCS-Potenzialen wurden nun veröffentlicht.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

N!-Charta Sport Forum

| Event

Mehr Nachhaltigkeit im Sport. Franziska Stader stellt beim N!-Charta Sport Forum die N!-Charta Sport vor.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude

| Event

Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Meldung

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

Nachhaltigkeitscongress 2023

| Event

Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren