Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

 

Auftraggeber

e-mobil BW GmbH

Jahr

2022

Partner

Sphera Solutions


Unser Auftrag

Wasserstoff (H2) gilt neben Strom als das Schlüsselelement der Energiewende, die eine Klimaneutralität zum Ziel hat. In diesem Zusammenhang muss sich auch der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ein klares Bild über die künftige Nutzung und Erzeugung von Wasserstoff verschaffen. Im Auftrag der e-mobil – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg analysierte Prognos in Zusammenarbeit mit Sphera den Wasserstoffbedarf sowie das Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg bis 2035.

Das Projektteam ermittelte, wie viel Wasserstoff aktuell und künftig in Baden-Württemberg benötigt wird, wie viel davon nachhaltig vor Ort erzeugt werden kann und welche Infrastruktur zur Versorgung mit Wasserstoff im Land vorhanden sein muss.

Vorgehen

Die Studie beleuchtet unter Beachtung technischer und ökonomischer Randbedingungen möglichst umfassend die Potenziale einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Betrachtet wurden

  • der Wasserstoffbedarf und dessen Quelle,
  • die Kosten zur Erzeugung von Wasserstoff, auch im Vergleich zu konkurrierenden Energieträgern,
  • die Elektrolysekapazitäten zur Erzeugung vor Ort und
  • die Netzstrukturen.

Daraus leiteten die Autorinnen und Autoren zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen ab.

Zur Ergebnisermittlung nutzte das Team folgende Methoden:

  • Desk Research (politischer Rahmen, regionale Statistiken, Vorstudien, Datenbanken etc.)
  • Szenarioentwicklung
  • GIS-Karten-gestützte Auswertung
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • kriteriengestützter Ergebnisabgleich

Kernergebnisse

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der künftige Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg erheblich sein wird. In einigen Branchen gibt es keine Alternative zum Einsatz von Wasserstoff. Die größten Chancen für die Wasserstoffwirtschaft sieht die baden-württembergische Landesregierung in den Branchen Zement-, Chemie- und Stahlindustrie, im Energiesystem sowie im Flug-, Schiffs-, Schwerlast- und Busverkehr und bei Nutzfahrzeugen. Nur im Bereich Pkw und leichte Nutzfahrzeuge wird Wasserstoff eine kleinere Rolle spielen.

Bis 2025 ist grüner Wasserstoff durch die hohen Produktionskosten noch nicht konkurrenzfähig gegenüber den fossilen Konkurrenzenergieträgern. Dennoch muss die Landesregierung schon jetzt die Rahmenbedingungen zur Nutzung von Wasserstoff in der Industrie schaffen. Förderinstrumente auf Bundesebene, aber auch investitionsfördernde Maßnahmen auf Landesebene sollten die Umstellung unterstützen. Ab 2030 könnte Wasserstoff im Verkehr gegenüber Mineralölprodukten die Preisparität an der Tankstelle erreichen. Im Wärme- und Stromsektor bleibt Wasserstoff gegenüber Erdgas dagegen vergleichsweise teuer.

Um das Ziel Klimaneutralität zu erreichen, steigt auch ohne Elektrolyse der Strombedarf in Baden-Württemberg deutlich an. Erneuerbare Energien müssten wesentlich schneller ausgebaut werden, als dies bisher der Fall ist. Die bisher geplante und verfügbare Elektrolyseleistung bis 2035 reicht bei Weitem nicht aus, um die voraussichtliche Wasserstoffnachfrage zu decken.

Es zeichnet sich daher schon jetzt ab, dass die Bereitstellung von Wasserstoff nicht ohne den Import von Wasserstoff und/oder Strom für die Elektrolyse vor Ort zu bewerkstelligen ist. Um eine Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg aufzubauen, wird empfohlen, dass alle relevanten Akteurinnen und Akteure gemeinsam eine Infrastrukturstrategie erarbeiten.

Die Ergebnisse der Studie wurden am 28. April 2022 in den Design Offices in Stuttgart Mitte vorgestellt.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, e-mobilbw.de)

Zur Meldung von e-mobil BW

Unsere Arbeiten zum Thema Wasserstoff

Projektteam

Ravi Srikandam, Jens Hobohm, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Elias Althoff

Neuigkeiten aus dem Projekt

Studienvorstellung: Wasserstoffbedarf und Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

| Event

Jens Hobohm und Ravi Srikandam präsentieren erstmalig zentrale Studienergebnisse der Öffentlichkeit.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Ravi Srikandam

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren