Ravi Srikandam, Projektleiter
Ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität ist Wasserstoff. Je früher Klimaneutralität erreicht werden soll, desto eher wird der Wasserstoff gebraucht. Die Frage nach der Rolle von Wasserstoff in zukünftigen Energiesystemen hat daher hohe Priorität.
Das zeigt sich in der wachsenden Zahl nationaler und regionaler Wasserstoffstrategien. Ein nationaler Wasserstoffrat wurde Mitte 2020 ins Leben gerufen. Zudem ist eine Vielzahl von Publikationen rund um das faszinierende Element Wasserstoff und seine zukünftigen Potenziale als Energieträger und Rohstoff erschienen.
Fragen zum Thema Wasserstoff – beantwortet von dem Experten-Team
Wie viel Wasserstoff werden wir brauchen und wer sollte ihn bekommen? Wie sieht die Wasserstofferzeugung der Zukunft aus? Unsere Experten Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer beantworten Fragen zum Megatrend Wasserstoff und dem Energieträger der Zukunft.
Wie kann Deutschland mit Hilfe von Wasserstoff bis 2045 klimaneutral werden?
Diese Frage beantwortet unser Energieteam gemeinsam mit den Projektpartnern vom Öko-Institut und Wuppertal Institut in der Studie „Klimaneutrales Deutschland“. In dem klimaneutralen Szenario kommen erhebliche Mengen treibhausgasneutralen Wasserstoffs zum Einsatz, wie die nachfolgende Abbildung zeigt.
Das Projektteam, bestehend aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, Technikerinnen und Technikern und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern, kommt zu dem Ergebnis, dass bereits im Jahr 2030 ein Wasserstoffbedarf von 63 Terawattstunden (Heizwert) auftreten könnte. Zum Vergleich: Der heutige Erdgasbedarf liegt etwa bei 860 Terawattstunden.
Bis zum Jahr 2045 steigt der inländische Wasserstoffbedarf auf 265 Terawattstunden. Das entspricht knapp einem Drittel vom heutigen Erdgasverbrauch in Deutschland.
Mögliche Einsatzbereiche von Wasserstoff
- Zur Strom- und Fernwärmeerzeugung und Leistungsabsicherung im Stromsektor
- Als Reduktionsmittel in der Stahlindustrie für die treibhausgasreduzierte Stahlherstellung
- In der Grundstoffchemie als molekularer Baustein und
- In einem Teil des Schwerlastverkehres als Kraftstoff
Zum Weiterlesen: Weitere untersuchte Fragestellungen zum Thema Wasserstoff
Wie fallen die Wasserstoffbedarfe künftig in Baden-Württemberg aus und wie können diese gedeckt werden? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze sind vorhanden?
Welcher Wärmeerzeuger wäre in einem 100 Prozent erneuerbaren Stromsystem effizienter?
Wo kann Deutschland seine technischen & ökonomischen Standards für neue Wasserstofftechnologien setzen?
Welche Rolle spielt Wasserstoff in Deutschland?
Welche Rolle kann Wasserstoff in bestimmten Regionen spielen?
- Potenziale für Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar
- Gutachten zur Energiestrategie Brandenburg 2040. Schwerpunktkapitel zur Wasserstoffverwendung für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
- Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft: Erneuerbare Energien in Tagebauregionen mit eigenem Kapitel zu den Potenzialen von PtX und Wasserstoff
Zu welchen Kosten können Wasserstoff und seine Folgeprodukte in den nächsten Jahrzehnten zur Verfügung stehen und warum?
- Studie für das Bundesministerius für Wirtschaft und Energie: Kosten und Transformationspfade für strombasierte Energieträger
Hat eine Offshore-Erzeugung von Wasserstoff gegenüber der Onshore-Erzeugung mit Offshore-Strom Vorteile?
Wie groß ist die maximal zu erwartende Nachfrage für Energieträger auf Basis von Wasserstoff in Deutschland?
- Bedeutung flüssiger Energieträger für die Energiewende (MWV, IWO, MEW, UNITI Bundesverband mittelständischer, Mineralölunternehmen e. V.)
Fragen & Antworten zum Energieträger Wasserstoff
Infografik: 12 Fakten zu Wasserstoff
Zum Prognos-Themengebiet Energieeffizienz & Energiedienstleistungen
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Ravi Srikandam
Projektleiter
Sven Kreidelmeyer
Projektleiter
Hans Dambeck
Projektleiter
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren