alle Projekte

Energiewende

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?

Jahr

2021


„Die Reise zur Klimaneutralität gewinnt an Tempo. Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein.“
Ravi Srikandam, Projektleiter

Ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität ist Wasserstoff. Je früher Klimaneutralität erreicht werden soll, desto eher wird der Wasserstoff gebraucht. Die Frage nach der Rolle von Wasserstoff in zukünftigen Energiesystemen hat daher hohe Priorität.

Das zeigt sich in der wachsenden Zahl nationaler und regionaler Wasserstoffstrategien. Ein nationaler Wasserstoffrat wurde Mitte 2020 ins Leben gerufen. Zudem ist eine Vielzahl von Publikationen rund um das faszinierende Element Wasserstoff und seine zukünftigen Potenziale als Energieträger und Rohstoff erschienen.

Fragen zum Thema Wasserstoff – beantwortet vom Experten-Team

Wie viel Wasserstoff werden wir brauchen und wer sollte ihn bekommen? Wie sieht die Wasserstofferzeugung der Zukunft aus? Unsere Experten Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer beantworten Ihre Fragen zum Megatrend Wasserstoff und dem Energieträger der Zukunft.

Zu den Wasserstoff-FAQs

Wie kann Deutschland mit Hilfe von Wasserstoff bis 2045 klimaneutral werden?

Diese Frage beantwortet unser Energieteam gemeinsam mit den Projektpartnern vom Öko-Institut und Wuppertal Institut in der Studie „Klimaneutrales Deutschland“. In dem klimaneutralen Szenario kommen erhebliche Mengen treibhausgasneutralen Wasserstoffs zum Einsatz, wie die nachfolgende Abbildung zeigt.

Das Projektteam, bestehend aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, Technikerinnen und Technikern und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, kommt zu dem Ergebnis, dass bereits im Jahr 2030 ein Wasserstoffbedarf von 63 Terawattstunden (Heizwert) auftreten könnte. Zum Vergleich: Der heutige Erdgasbedarf liegt etwa bei 860 Terawattstunden.

Bis zum Jahr 2045 steigt der inländische Wasserstoffbedarf auf 265 Terawattstunden. Das entspricht knapp einem Drittel vom heutigen Erdgasverbrauch in Deutschland.

Image
Grafik: CO2-freie Wasserstofferzeugung und -nutzung in Deutschland

 

Mögliche Einsatzbereiche von Wasserstoff

  • Zur Strom- und Fernwärmeerzeugung und Leistungsabsicherung im Stromsektor
  • Als Reduktionsmittel in der Stahlindustrie für die treibhausgasreduzierte Stahlherstellung
  • In der Grundstoffchemie als molekularer Baustein und
  • In einem Teil des Schwerlastverkehres als Kraftstoff

Zum Weiterlesen: Weitere untersuchte Fragestellungen

Links & Downloads

Fragen & Antworten zum Energieträger Wasserstoff

Infografik: 12 Fakten zu Wasserstoff

Zum Prognos-Themengebiet Brennstoffe & CO2

Zum Prognos-Themengebiet Strom & Erneuerbare

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ravi Srikandam

Projektleiter

Profil ansehen

Sven Kreidelmeyer

Projektleiter

Profil ansehen

Hans Dambeck

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Transformation zu alternativen Energieträgern

| Event

Dr. Almut Kirchner erläutert die Herausforderungen und Chancen von synthetischen Energieträgern.

Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und -preise

| Event

Dr. Michael Böhmer spricht in seiner Keynote zum Thema „Die Energiekrise – Risiken und Ausblick“.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

WGM Metallhandelstag

| Event

Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren