In einer Potenzialanalyse untersuchten unabhängige Experten von thinkstep und Prognos die Sektoren Transport, Energie und Industrie in der Metropolregion Rhein-Neckar. Speziell im Verkehrsbereich identifizierten sie ein Potenzial für den verstärkten Einsatz von Wasserstoff. Der Antrieb mittels Brennstoffzellen eignet sich vor allem für Bus- und Nutzfahrzeuge mit seinen hohen Laufleistungen und relativ hohen spezifischen Energieverbräuchen. Insgesamt wurde ein Potenzial für den Einsatz von bis zu 17.000 Straßenfahrzeugen in der Region identifiziert, die 2030 mit Wasserstoff betrieben werden können. Auch auf der Schiene könnten bis 2030 bis zu 150 dieselbetriebene Personenzüge im Regionalverkehr auf Wasserstoff und Brennstoffzellenantrieb umgestellt werden. Die Schadstoffemissionen im Betrieb reduzieren sich bei diesen Fahrzeugen auf Null. Dies ergäbe eine Reduktion von bis zu 156.000 Tonnen CO2 pro Jahr und wäre ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase und zur Verbesserung der Luftqualität in der Region. Der Wasserstoffbedarf in der Metropolregion kann vollständig lokal und aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, so das Ergebnis der Studie. Die lokale Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien ermöglicht eine deutlich höhere regionale Wertschöpfung, verringert die Abhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern und könnte bei günstigen Rahmenbedingungen für Brennstoffzellen-Fahrzeuge zusätzliche Investitionen in der Region von bis zu 1,1 Mrd. Euro bis 2030 auslösen. Durch den Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen ergeben sich laut den Studienergebnissen potenziell bis zu 1.100 Arbeitsplätze in der Region, und das größtenteils im Fahrzeugbau, einer Branche für die das Risiko eines deutlichen Beschäftigungsrückgangs in der Zukunft besteht. Die frühzeitige Förderung von Wasserstoff kann den Wandel hin zum Elektroantrieb pro-aktiv gestalten und durch entsprechende Ausbildungen und Umschulungen die Beschäftigten im Fahrzeugbau auf die neue Technologie vorbereiten. Mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg existiert in der Region bereits heute eine exzellente Ausbildungseinrichtung, die entsprechende Lehrinhalte zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vermittelt. Die Autoren der Studie schlagen eine Reihe von Maßnahmen für die erfolgreiche Etablierung des Energieträgers Wasserstoff in der Rhein-Neckar-Region vor. Neben der Aufklärungsarbeit zu Sicherheits- und Umweltaspekten von Wasserstoff ist es für die Akzeptanz und damit den Erfolg der Technologie von entscheidender Bedeutung, sie über konkrete Maßnahmen erleb-bar zu machen. Außerdem sollten die wasserstoffbezogenen Aktivitäten angrenzender Regionen in die Planungen der Metropolregion Rhein-Neckar miteinbezogen werden. Zur Generierung einer kritischen Masse hinsichtlich des Wasserstoffbedarfs ist zudem der Aufbau von Kfz-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb erforderlich. Zur Kurzzusammenfassung der Studie (PDF, Webseite der Metropolregion Rhein-Neckar) Zur Pressemeldung (Webseite Metropolregion Rhein-Neckar) Autoren: Alex Auf der Maur, Tobias Koch (beide Prognos), Dr. Michael Faltenbacher, Stefan Kupferschmid (beide thinkstep AG) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Alex Auf der Maur Senior Projektleiter Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Transformation des Freistaates Thüringen zur Treibhausgasneutralität 2024 | Projekt Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann. Mehr dazu Woche der Wärme 2024 28. November 2024 | Event Dominik Rau hält auf der Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) einen Impulsvortrag zum Thema Finanzierung der Wärmewende und spricht anschließend auf einer Podiumsdiskussion. Mehr dazu Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes 2024 | Expertise Energieeffizienz-Experte Friedrich Seefeldt gab im Deutschen Bundestag eine Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes. Mehr dazu Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung 2024 | Projekt Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021. Mehr dazu Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft laufend | Projekt Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft. Mehr dazu Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme? 2024 | Projekt Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind. Mehr dazu Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden 2024 | Projekt Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena. Mehr dazu 13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ 24. September 2024 | Event Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis. Mehr dazu VFF-Fachtagung Statistik & Markt 15. Oktober 2024 | Event Nils Thamling stellt auf der Fachtagung die Policy Analyse Maßnahmenpakete für die Gebäudewende vor. Mehr dazu Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland 2024 | Projekt Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich? Mehr dazu Wärmenetze: Zwischen ambitioniertem Ausbau, tragfähiger Finanzierung und attraktiven Preisen 18. September 2024 | Event Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen? Dies haben Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit Prognos und der GEF Ingenieur AG analysiert. Auf der Veranstaltung präsentiert Nils Thamling die Ergebnisse. Mehr dazu Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme 2024 | Projekt Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind. Mehr dazu Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen 2024 | Projekt Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet. Mehr dazu Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende 2024 | Projekt Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen. Mehr dazu Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung 2024 | Projekt Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen. Mehr dazu Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen laufend | Projekt Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen. Mehr dazu 13. GASAG WARM-UP 3. Juli 2024 | 8:30 - 9:30 | Event Was ist erforderlich, um die Wärmewende voranzubringen? Diese und weitere Fragen diskutiert Nils Thamling, Leiter Wärmemarkt, auf der Online-Veranstaltung. Mehr dazu Politischer Salon Gebäudewende 25. Juni 2024 | Event Nils Thamling stellt die Ergebnisse einer Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle zu neuen Politikinstrumenten für den Gebäudebestand vor. Mehr dazu Gap-Analyse Energieeffizienz 2024 | Projekt Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF. Mehr dazu Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr? 2024 | Expertise Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles. Mehr dazu Dialogreihe zu klimaneutralen Gebäuden im BMWK 9. April 2024 | Event Nils Thamling bringt seine wissenschaftliche Expertise zu energieeffizienten Gebäuden in einer Dialogreihe des BMWK zum Thema „Gebäude-Sanierungs-Kompass – Beschleunigungsoffensive Klimaneutrale Gebäude“ ein. Mehr dazu Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2023 31. Januar 2024 | Event Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2023 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert. Mehr dazu Passwortgeschützter Node 2018 | Projekt At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Mehr dazu 4. Österreichischer Energieeffizienzkongress 19. Oktober 2023 | Event In Wien spricht Friedrich Seefeldt zum Thema „Künstliche Intelligenz als Treiber der Dekarbonisierung“ und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Integration von künstlicher Intelligenz in die Energiebranche einhergehen. Mehr dazu Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor 2024 | Projekt Nicht nur für Kommunen attraktiv: Energiewende-Profis garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen den Gebäuden um. Wir analysierten den Bedarf der öffentlichen Hand im Auftrag der dena. Mehr dazu Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude 12. September 2023 | Event Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil. Mehr dazu Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma 2023 | Expertise Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest. Mehr dazu Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben. Mehr dazu Harmonisiertes Monitoring von Energieeinsparungen 2023 | Projekt Wie kann die Energieffizienz gesteigert werden? In diesem Projekt qualifizierten und bewertete Prognos mit seinen Partnern rund 40 laufende und geplante Effizienzmaßnahmen der Bundesregierung. Mehr dazu Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände 2023 | Aus dem Projekt Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr dazu Gebäudestrategie Klimaneutralität 2023 | Projekt Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickelten wir Szenarien und erarbeiteten Maßnahmen. Mehr dazu Roadmap Energieeffizienz 2045 laufend | Projekt Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitet konkrete Maßnahmen. Mehr dazu Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln. Mehr dazu Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden 2023 | Projekt Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst. Mehr dazu Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu 11. Monitoring der Energiewende 2023 | Projekt Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht. Mehr dazu Warmmiete für die Wärmewende 2022 | Projekt Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar? Mehr dazu Wärmepumpen unter der Lupe 2023 | Projekt Wärmepumpen sind auch für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger. Mehr dazu Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen 2022 | Projekt Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung. Mehr dazu Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) 2022 | Projekt Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Mehr dazu Status quo der Wärmeplanung in Deutschland 2022 | Projekt Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme. Mehr dazu Die Welt verhandelt über das Klima 2022 | Expertise Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf. Mehr dazu Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen 2022 | Projekt Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet. Mehr dazu Wissenschaftliche Unterstützung Klimapolitik und Maßnahmenprogramm 2018 2022 | Projekt Gute Klimapolitik fußt auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen – Prognos unterstützt das BMWK mit langjähriger Expertise. Mehr dazu Bayerische Investitionen in den Klimaschutz 2022 | Projekt Wie viel muss Bayern in technische Klimaschutzmaßnahmen investieren, um die Klimaziele zu erreichen? Eine Untersuchung für die vbw. Mehr dazu Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden 2022 | Projekt Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK. Mehr dazu Zwischenstand zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 2022 | Aus dem Projekt Prognos hat die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung des Zwischenstands zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 begleitet. Mehr dazu Anforderungssysteme und Standards im Gebäudeenergiegesetz 2022 | Projekt Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen. Mehr dazu Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg 2022 | Projekt Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Mehr dazu Energieeffizienz-Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit 2022 | Aus dem Projekt Russische Gas- und Ölimporte: Friedrich Seefeldt diskutierte auf einer Veranstaltung der Roadmap Energieeffizienz 2045 kurz- und langfristige Energieeffizienz-Maßnahmen. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren