alle Projekte

Gutachten zur Energiepolitik

Energiestrategie Brandenburg 2040

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Jahr

2021


Prognos wurde im September 2020 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg beauftragt, ein Gutachten für die Fortschreibung der aktuellen Energiestrategie zu erstellen. Prognos evaluierte zunächst die bisherigen Fortschritte der Energiestrategie 2030. Viele Rahmenbedingungen haben sich seit der letzten Fortschreibung geändert, sodass die Energieversorgung Brandenburgs im neuen Leitszenario bis zum Jahr 2040 einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen wird.

Prognostizierter Energieverbrauch und künftige Energieversorgung

Der Endenergieverbrauch im Land Brandenburg wird sich zwar nicht strukturell ändern, der Anteil erneuerbarer Energien steigt jedoch deutlich an. Die installierte Leistung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung verdoppelt sich bis 2040 auf ca. 22.300 MW. Das Ziel für Windenergie aus der Energiestrategie 2030 (10.500 MW bis 2030) wird voraussichtlich dennoch nicht erreicht. Mit dem im Leitszenario erwarteten Windausbau werden erst im Jahr 2038 zwei Prozent der Landesfläche belegt sein. Eine Ursache für das langsamere Wachstum sind die steigenden Rückbauzahlen für Altanlagen und die Rechtsunsicherheit im Hinblick auf die Regionalplanungen sowie die Installationszahlen des EEG 2021. Die Photovoltaik gewinnt hingegen vor allem wegen der Freiflächenanlagen erheblich an Bedeutung.

Der beschlossene Kohlenausstieg wird spätestens bis zum Jahr 2038 vollzogen sein. Es werden ca. 1.400 MW Reservekraftwerke benötigt, die überwiegend zur Leistungsabsicherung eingesetzt werden, um die Energieversorgung auch in wind- und sonnenarmen Zeiten zu sichern. Prognos geht davon aus, dass dies ein oder mehrere Gaskraftwerke sein werden. Diese können perspektivisch auch mit Wasserstoff betrieben werden.

Das Einsparziel der Energiestrategie 2030 wird nicht erreicht. Der Endenergieverbrauch könnte aber bis zum Jahr 2040 um 23 Prozent zurückgehen. Industrielle Ansiedlungserfolge oder die TESLA Ausbaustufen dürften den Endenergieverbrauch jedoch weniger stark sinken lassen, als ursprünglich erwartet wurde. Hier ist eine Anpassung des Endenergieziels notwendig.
Der Primärenergieverbrauch wird bezogen auf 2018 (2007) bis 2030 um 40 Prozent (40,5 %) zurückgehen. Das Einsparziel der Energiestrategie 2030 wird sicher erreicht, auch der Anteil erneuerbarer Energieträger am Primärenergieverbrauch gemäß Energiestrategie dürfte mit 38 Prozent deutlich überschritten werden (Energiestrategie 2030: 32 %)

Veränderungen bei Strombedarf und Beschäftigung

Der Strombedarf für die Erzeugung von Wasserstoff, welcher Bestandteil des Umwandlungssektors ist, wurde im Leitszenario für das Jahr 2040 mit rund 6,7 TWh ermittelt. Hiermit können etwa 5 TWhHo Wasserstoff erzeugt werden.

Brandenburg bleibt bei diesem Szenario weiterhin Stromexportland, exportiert aber deutlich weniger Strom. Steigt der Strombedarf wie erwartet – vor allem wegen der Produktion von Wasserstoff, aber auch wegen neuer Anwendungen und industrieller Ansiedlungserfolge –, so kann folglich auch weniger Strom in andere Bundesländer exportiert werden. Der Stromexport könnte von 38 TWh (2018) auf 16 TWh (2040) zurückgehen.

Durch den Kohlenausstieg geht die Beschäftigung im Braunkohlensektor stark zurück. Der Rückgang um rund 7.100 Beschäftigte kann aber teilweise durch den Ausbau erneuerbarer Energien aufgefangen werden (+4.500 Beschäftigte).

Leitziel Klimaneutralität

Das bisherige Leitszenario wird aufgrund seines Designs voraussichtlich das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung bis 2050 nicht erreichen. Zu viel Handlungsbedarf entfiele auf die Dekade zwischen 2040 und 2050, die außerhalb des Kernzeitraums dieser Untersuchung liegt. Um tatsächlich Klimaneutralität zu erreichen, genügt es nicht, die Emission von Treibhausgasen auf null zu reduzieren. Auch alle anderen bekannten Einflüsse auf das Klima müssten in die Überlegungen miteinbezogen werden. So müssten Treibhausgasemissionen durch negative Emissionen (natürliche und technische CO2-Senken) ausgeglichen werden.

Resümee: Neuausrichtung der Ziele

Es stellt sich die Frage, ob die anstehende Revision der Energiestrategie dazu genutzt werden soll, um eine Neuausrichtung der Ziele vorzunehmen. Die strukturellen Änderungen in den nächsten beiden Dekaden erfordern eine aktive Gestaltung der Rahmenbedingungen. Aus Sicht der Prognos AG könnte sich ein strategisches Zielviereck aus Energieeffizienz, Wasserstoff, Energieexport und Klimaschutz anbieten.

Studie „Energiestrategie Brandenburg 2040“ (Website MWAE)

Autorinnen und Autoren: Hanno Falkenberg, Jens Hobohm, Sebastian Lübbers, Fabian Malik, Stefan Mellahn, Ravi Srikandam

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2024

| Event

Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2024 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert.

Roadmap Energieeffizienz 2045

2024
| Projekt

Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.

Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels

2024
| Projekt

In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

13. Monitoring der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse des 13. Energiewendemonitorings vor, das Prognos jährlich für die vbw erstellt.

Transformation des Freistaates Thüringen zur Treibhausgasneutralität

2024
| Projekt

Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann.

Deutschland hat Zukunft: Bezahlbare Strompreise

| Event

Auf der Veranstaltung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft hält Strommarktexperte Sven Kreidelmeyer einen Vortrag zum Thema: Entwicklung der Strompreise – Status quo, Perspektiven und Handlungsoptionen.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Woche der Wärme 2024

| Event

Dominik Rau hält auf der Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) einen Impulsvortrag zum Thema Finanzierung der Wärmewende und spricht anschließend auf einer Podiumsdiskussion.

Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

2024
| Expertise

Carbon-Management-Experte Sebastian Lübbers sprach als Sachverständiger auf der öffentlichen Bundestagsanhörung zum Entwurf einer Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes.

Erfahrungsbericht gemäß Paragraf 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz

2024
| Projekt

Wie sich die Besondere Ausgleichsregelung und die Eigenversorgung von 2019 bis 2023 entwickelten, untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

| Event

Sebastian Lübbers spricht im Bundestag als Experte auf der Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

2024
| Projekt

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.

Symposium: Wenn Arbeit Stadt macht

| Event

Auf dem Symposium wird sich der Frage gestellt, wie Flächenkonkurrenzen zwischen Wohnraum, Grün- oder Gewerbeflächen gelöst werden können. Lukas Eiserbeck hält eine Keynote zum Thema „Klimawandel in der Metropole Ruhr: Der Auftrag heißt Wandel!“

C4T Abschlussforum

| Event

Die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) hat das Ziel, strukturschwache Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Auf dem Forum wird ein Fazit gezogen: Was wurde bisher erreicht und wie geht es weiter?

ADAC Mobilitätsindex 2024

2024
| Projekt

Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.

Forum klimaneutrale Metropole Ruhr

| Event

Lukas Eiserbeck hält auf dem diesjährigen Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.Ruhr eine Keynote zum Thema „Die Folgen des Klimawandels – Können wir uns ein Nichthandeln leisten? “

Lernwerkstatt des Zentrums für KlimaAnpassung (ZKA)

| Event

Die Lernwerkstätten haben zum Ziel, Landkreisen und Kommunen Strategien und Maßnahmen zu Klimaanpassungsprozessen zu vermitteln. Lukas Eiserbeck hält einen Inputvortrag zum Thema Monitoring von Klimaanpassungsprozessen.

GreenTech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

NetworkNature Jahreskonferenz 2024

| Event

Greta Dekker wird an der Jahreskonferenz des NetworkNature teilnehmen und sich vor Ort mit dem Fachpublikum zum Thema Nature-based Solutions austauschen.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Infrastruktur-Forum 2024

| Event

Sven Altenburg hält auf der Veranstaltung der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer die Keynote-Rede zur Infrastruktur der Zukunft.

13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“

| Event

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis.

Forum Energiezukunft

| Event

Dr. Almut Kirchner spricht auf dem Forum Energiezukunft von Electrosuisse zum Thema „Die Rolle der Erneuerbaren in den Energieperspektiven 2050+“.

NKU.Hackathon 3.0

-
| Event

Der NKU.Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung&Unternehmen.NRW geht in die dritte Runde. Als Teil der Leitung des NKU ist Prognos federführend an der Organisation des Hackathon beteiligt.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

VFF-Fachtagung Statistik & Markt

| Event

Nils Thamling stellt auf der Fachtagung die Policy Analyse Maßnahmenpakete für die Gebäudewende vor.

ADAC Fachtagung zur Mobilität

| Event

Auf der Fachtagung wird Sven Altenburg den ADAC Mobilitätsindex 2024 vorstellen. Marie-Luise Zwicker moderiert einen der anschließenden Workshops. Prognos-CEO Christian Böllhoff spricht auf dem Panel zum Thema Wirksamkeit und Akzeptanz fiskalischer Maßnahmen zur Steigerung nachhaltiger Mobilität.

Bye Bye, CO2: CO2 als Rohstoff

| Event

Prognos-Projektleiter Dr. Fabian Muralter spricht auf der Veranstaltung von Zukunft Gas zum Thema Carbon Management.

Forum Klimaanpassung

| Event

Der Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet zum zweiten Mal das Forum Klimaanpassung. Lukas Eiserbeck stellt die Ergebnisse einer Kurzstudie zur Klimaanpassungsbranche in der Metropole Ruhr vor.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Bodensee Business Forum

| Event

Das Bodensee Business Forum findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mit kühlem Kopf durch bewegte Zeiten“ statt. Myrna Sandhövel nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeits-Strategien teil.

Unterstützung der Kraftwerksstrategie des Bundes

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.

Webinar „Was kostet Klimaschutz“

| Event

Auf der Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik stellt Franziska Stader die N!-Charta Sport vor und diskutiert mit den Teilnehmenden über nachhaltige Maßnahmen in Sportvereinen. Prognos hat die N!-Charta Sport für das Land Baden-Württemberg entwickelt.

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Wärmenetze: Zwischen ambitioniertem Ausbau, tragfähiger Finanzierung und attraktiven Preisen

| Event

Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen? Dies haben Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit Prognos und der GEF Ingenieur AG analysiert. Auf der Veranstaltung präsentiert Nils Thamling die Ergebnisse.

Transformation zur Klimaneutralität: Wege für Unternehmen in Baden-Württemberg

| Event

Dr. Alexander Piegsa stellt auf einer Netzwerkveranstaltung für Unternehmen die Ergebnisse unserer Studie zur Umsetzung der Klimapfade in Baden-Württemberg vor. Jannis Lambert und Johanna Draeger-Gebhard betreuen eine Break-Out-Session.

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren