Beyond Fossil Fuels
2024
Prognos untersuchte im Auftrag von Beyond Fossil Fuels, welche Kohlemengen 2022 und 2023 für die Verstromung und Veredlung im Rheinischen Revier benötigt wurden.
Zum Hintergrund: In Nordrhein-Westfalen werden jährlich etwa acht Millionen Tohnen Kohle für die Veredlung genutzt. Das entspricht einem Fünftel der Menge, die für Kohleverstromung genutzt wird.
Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 hat die deutsche Regierung den Ausstieg aus der Kohleverstromung verschoben: Das russische Gas wurde unter anderem durch den Energieträger Braunkohle ersetzt.
Unsere aktuellen Berechnungen zeigen:
Für die Jahre 2022 und 2023 sollten laut Auftrag Prognosen aus dem Jahr 2019 und 2022 mit den tatsächlichen Mengen verglichen werden. Der Unterschied zu einem früheren Gutachten liegt vor allem in den Gaspreisen begründet: Diese waren in der Realität niedriger als in der Prognose angenommen.
Davon ausgehend beschreibt die Studie basierend auf den aktuellen Zahlen einen Entwicklungskorridor der Veredelungsmengen bis 2030, der etwa fünf bis zehn Megatonnen unter den RWE-Annahmen von 2022 liegt.
Politische Einordnungen waren nicht Teil des Auftrags.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Aurel Wünsch, Marco Wünsch
Stand: 19.04.2024
Fachspezialist
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.