alle Projekte

Braunkohlenutzung im
Rheinischen Revier

Auftraggeber

Beyond Fossil Fuels

Jahr

2024


Prognos untersuchte im Auftrag von Beyond Fossil Fuels, welche Kohlemengen 2022 und 2023 für die Verstromung und Veredlung im Rheinischen Revier benötigt wurden.

Zum Hintergrund: In Nordrhein-Westfalen werden jährlich etwa acht Millionen Tohnen Kohle für die Veredlung genutzt. Das entspricht einem Fünftel der Menge, die für Kohleverstromung genutzt wird.

Kohleveredelung und -verstromung niedriger als vorausgesagt

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 hat die deutsche Regierung den Ausstieg aus der Kohleverstromung verschoben: Das russische Gas wurde unter anderem durch den Energieträger Braunkohle ersetzt.

Unsere aktuellen Berechnungen zeigen:

  • In den NRW-Kohlekraftwerken Niederaußem und Neurath wurden 2022 und 2023 etwa 14 Millionen Tonnen weniger Braunkohle verstromt als erwartet.  
  • Zwischen Januar 2023 und Januar 2024 ging die Stromerzeugung dort um 30 Prozent zurück.
  • Die aktuellen Erdgas- und CO2-Preise machen die Stromerzeugung aus Braunkohle weniger wirtschaftlich als im Jahr 2022 angenommen.
  • Die Annahmen für die Braunkohleveredelung lagen für 2022 und 2023 jeweils etwa 300.000 Tonnen über dem tatsächlichen Wert.

Unsere Vorgehensweise

Für die Jahre 2022 und 2023 sollten laut Auftrag Prognosen aus dem Jahr 2019 und 2022 mit den tatsächlichen Mengen verglichen werden. Der Unterschied zu einem früheren Gutachten liegt vor allem in den Gaspreisen begründet: Diese waren in der Realität niedriger als in der Prognose angenommen.

Davon ausgehend beschreibt die Studie basierend auf den aktuellen Zahlen einen Entwicklungskorridor der Veredelungsmengen bis 2030, der etwa fünf bis zehn Megatonnen unter den RWE-Annahmen von 2022 liegt.

Politische Einordnungen waren nicht Teil des Auftrags.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Aurel Wünsch, Marco Wünsch

Stand: 19.04.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Aurel Wünsch

Fachspezialist

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Unterstützung der Kraftwerksstrategie des Bundes

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren