Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Regionalwirtschaftliche Bewertung der ehemaliger britischer Kasernen in Herford
2020
|
Projekt
Nach dem Abzug britischer Streitkräfte aus der Hansestadt Herford wurden 2015 drei innerstädtische Kasernen zurückgegeben. Prognos ermittelte im Auftrag der Stadt die regionalwirtschaftliche Rentabilität der Entwicklung dieser Areale.
Zwischenbericht „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung”
2020
|
Projekt
Im Januar 2018 ist eine zweite Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gestartet. Prognos begleitet diese im Rahmen einer Evaluation.
Im Auftrag der Region Nordschwarzwald untersuchte Prognos den zukünftigen Wohnraumbedarf bis zum Jahr 2040 für die Region Nordschwarzwald und ihre sieben Mittelbereiche.
Im Auftrag der L-Bank hat Prognos eine Evaluierung bestehender Technologieparks in Baden-Württemberg durchgeführt und daraus Erfolgs- und Standortfaktoren abgeleitet.
Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg von Werkstätten für behinderte Menschen
2017
|
Projekt
Für den LVR haben wir untersucht, welche Faktoren, Rahmenbedingungen und Entscheidungen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Werkstätten für behinderte Menschen haben.
Gute und verlässliche Ganztagsangebote für Grundschulkinder
2017
|
Projekt
Ein Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen könnte die Chancen von Kindern fördern, Armutsrisiken senken und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Zu diesem Ergebnis kommt unser Chartbook für das BMFSFJ.
Die Wohnungsmärkte in Baden-Württemberg befinden sich in einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Zwischen 2011 und 2015 entstand eine „aufgelaufene Baulücke“ von 88.000 fehlenden Wohnungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie für die L-Bank.
Status-quo der „intelligenten Spezialisierung“ (RIS3) der Bundesländer
2017
|
Projekt
Seit 2013 haben die deutschen Bundesländer Regionale Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung erstellt. Aus strategischer Sicht waren diese Spezialisierungsstrategien insgesamt erfolgreich, so das Ergebnis einer Prognos-Studie.
Der Mangel an Wohnraum beschränkt sich nicht mehr nur auf die beliebtesten deutschen Großstädte. Zunehmend sind auch ländliche Regionen betroffen. Unsere Studie zum Wohnungsbautag 2017.
Fortschreibung des Zukunftsprogramms 2017 für den Landkreis Calw
2017
|
Projekt
Der Landkreis Calw (Baden-Württemberg) hat seit dem Jahr 2012 seine Zukunftsfähigkeit wesentlich verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Strukturanalyse und Perspektivenstudie der Prognos AG für den Landkreis Calw.
Bildungsökonomische Studie zu den fiskalischen Wirkungen des Ganztags
2012
|
Projekt
Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW hat Prognos die fiskalischen Effekte einer Ausweitung des schulischen Ganztagsangebots in Nordrhein-Westfalen berechnet.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.