Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Prognos untersuchte Ansätze zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe sowie die Perspektiven für die Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis 2050.
Qualitätsberichterstattung in neuen Wohnformen nach § 113b Abs. 4 SGB XI
2019
|
Projekt
In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland ein vielfältiges Spektrum an sogenannten neuen Wohnformen etabliert, in welchen Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarfen leben.
Eine ambitionierte Klimapolitik hat Auswirkungen auf die Beschäftigung. Welche Branchen werden wie betroffen sein? Wo entstehen Beschäftigungszuwächse, wo ist mit Rückgängen zu rechnen?
Die Demografie in den Kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsens entwickelt sich unterschiedlich, zeigt eine Prognos-Studie für das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.
Perspektive Pflege. Neuausrichtung des Altenpflegeberufs
2019
|
Projekt
Die jährlichen Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung werden sich in den kommenden Jahrzehnten weiter erhöhen - so das Ergebnis einer Prognos-Studie für die Bertelsmann Stiftung.
Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg von Werkstätten für behinderte Menschen
2017
|
Projekt
Für den LVR haben wir untersucht, welche Faktoren, Rahmenbedingungen und Entscheidungen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Werkstätten für behinderte Menschen haben.
Zukunft der Pflegepolitik – Perspektiven, Handlungsoptionen, Politikempfehlungen
2017
|
Projekt
Wie wird sich die Pflege in Deutschland künftig entwickeln? Welche Methoden könnten dem erhöhten Bedarf in 15 Jahren gerecht werden? Diesen Fragen beantwortet unsere Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Niedrigschwellige Betreuungsangebote im Rahmen der Pflegeversicherung
2017
|
Projekt
Die Studie der Prognos AG und des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe im Auftrag des BMG legt erstmals Basisinformationen zur Situation im Bereich der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote vor.
Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern
2017
|
Projekt
Die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns wirkt sich positiv auf die soziale Situation des Landes aus. Das zeigt der aktuelle Sozialbericht des Bayerischen Staatsregierung, an deren Erstellung Prognos mitgewirkt hat.
Brandenburg will seine „Energiestrategie 2030“ weiterentwickeln. Welche Möglichkeiten sich für das Flächenland bieten, hat Prognos für das Brandenburger Wirtschaftsministerium untersucht.
Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende
2017
|
Projekt
Flüssige Energieträger wie Benzin oder Heizöl werden für die Mobilität und die Beheizung auch weiterhin benötigt. So lautet das Ergebnis des Zwischenberichts einer Analyse im Auftrag der Verbände der Mineralölwirtschaft.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.