Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Potentialberatung macht Unternehmen in NRW fit für die Zukunft
2021
|
Projekt
NRW fördert Beratungsleistungen für KMU, die deren Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität stärken. Für das Landesarbeitsministerium haben wir das Angebot evaluiert.
Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranche verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten.
Prognos unterstützte den Salzlandkreis beim Aufbau eines Regionalen Digitalisierungszentrums und gab Impulse zu Chancen der Digitalisierung und möglichen Betreibermodellen.
Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung hat Prognos eine neue Branchenabgrenzung und -zuordnung geschaffen, die sich an der Frage „Wofür wird produziert?“ orientiert.
Der altersbedingte Personalersatzbedarf der Kitas ist durch den Nachwuchs gesichert. Weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen den Fachkräftebedarf hingegen deutlich.
Prognos aktualisiert und erweitert in Zusammenarbeit mit dem ifo Dresden für das Sächsische Ministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt die Berichterstattung über die soziale Lage im Freistaat Sachsen.
Seit 2016 erstellt das Team der Managementberatung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel den Trendreport Digitaler Staat. Der Report widmet sich Jahr für Jahr einem anderem zukunftsgerichtetes Trendthema der öffentlichen Verwaltung.
Die Studie zeigt: die pharmazeutische Industrie leistet einen wichtigen Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland und hat die Konjunktur in Deutschland während des krisenbedingten Einbruchs 2020 stabilisiert.
Arbeitsplätze im Gebäudesektor können pandemiebedingte Jobverluste abfedern
2021
|
Projekt
Die Studie zeigt, wie die hohe Fachkräftenachfrage im Gebäudesektor die negativen Folgen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt abmildern kann. Damit leistet die Branche einen Beitrag zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes sowie zum Gelingen der Energiewende.
Das Bildungsgrundeinkommen – ein Instrument der Weiterbildungsfinanzierung
2021
|
Projekt
Das Zentrum Liberale Moderne macht einen Vorschlag, die Weiterbildungsfinanzierung auf neue Grundlagen zu stellen. Prognos hat die Kosten des neuen Instrumentes in einer Studie abgeschätzt.
Entlastung von Bürokratie und Baukosten durch Brandschutzoptimierung
2021
|
Projekt
Wie Bürokratiebelastungen im bau- und brandschutzrechtlichen Verwaltungsvollzug vermieden werden können, erarbeiteten wir für den Normenkontrollrat Baden-Württemberg.
Digitalisierung als Rahmenbedingung für Wachstum – Update 2017
2017
|
Projekt
Die Digitalisierung in Deutschland hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG für die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw).
Familienpolitik ist Wachstumspolitik – das ist eines der Ergebnisse einer Ausgabe des "Monitors Familienforschung", die Prognos auf Basis von Experten-Diskussionen für das Bundesfamilienministerium erstellt hat.
Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort
2017
|
Projekt
Die Prognos AG hat im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) erstmals handfeste Zahlen zum Wachstumsbeitrag der Branche vorgelegt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.