alle Projekte

Evaluation der Kultusministerkonferenz

Auftraggeber

Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK)

Jahr

laufend


Vor dem Hintergrund sich stetig verändernder politischer sowie gesellschaftlicher Anforderungen an Bildung, Wissenschaft und Kultur hat die Kultusministerkonferenz (KMK) einen Prozess zur Weiterentwicklung der KMK eingeleitet. Die Prognos AG unterstützt die KMK dabei aktuell durch eine Evaluation der bestehenden Strukturen und Prozesse. Ziel der Evaluation ist es, ausgehend von den Zielen, Aufgaben und externen Anforderungen an die KMK in einer sich verändernden Welt, fundierte Empfehlungen für eine zukunftsfähige Organisation und die notwendigen Umsetzungsschritte aufzuzeigen. Während der laufenden Untersuchung äußert sich Prognos nicht weiter dazu.

Unsere Vorgehensweise

Wie bei jeder Organisationsuntersuchung analysiert Prognos empirisch fundiert und ergebnisoffen, um die Besonderheiten der Organisation zu verstehen. Wir zeigen Stärken und Herausforderungen auf und weisen Wege zur Weiterentwicklung. Mit dem ganzheitlichen, systemischen Verständnis von Organisation unterstützt Prognos seine Kundinnen und Kunden im erfolgreichen Veränderungsprozess. 

Expertise in Organisationsberatung und Bildungspolitik

Prognos hat umfangreiche Erfahrung in der Analyse und Evaluation von Organisationsstrukturen in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Projektteam setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten für Organisationsberatung und Bildungspolitik. Sie verstehen es, klare und belastbare Handlungsempfehlungen für hochrangig besetzte Gremien zu formulieren und den Auftraggebern damit Orientierung zu geben.

Projektteam: Sarah Anders, Susanne Heinzelmann, Helga Orozco Klaß, Dr. Henner Kropp, Michael Schaaf, Jan Tiessen 

Stand: 01.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Tiessen

Vize-Direktor, Bereichsleitung Managementberatung

Profil ansehen

Susanne Heinzelmann

Vize-Direktorin, Bereichsleitung Bildung & Beschäftigung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kommunale Kosten durch Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes

laufend
| Projekt

Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelt Prognos für das Landessozialministerium.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Logistikkonzept München

2023
| Projekt

Wie kann der Logistikverkehr in München schonender und nachhaltig gestaltet werden? Gemeinsam mit KE Consult und SSP Consult erarbeiteten wir ein Logistikkonzept.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Begleitung der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Seit 2012 begleitet Prognos gemeinsam mit ÖkoMedia die Landesregierung Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.

Prozessbegleitung Smarte.Land.Regionen

laufend
| Projekt

Landkreise werden Teil eines digitalen Ökosysteme. Zusammen mit Partnern begleiten wir sieben Landkreise auf dem Weg der digitalen Transformation

Entbürokratisierung bei Vereinen und Ehrenamt

2019
| Projekt

Im Auftrag des Normenkontrollrats BW hat Prognos 49 Vorschläge erarbeitet, die Vereine und Ehrenamt von Bürokratie entlasten können.

Trendreport Digitaler Staat 2019: Hürden digitaler Verwaltungsprojekte

2019
| Projekt

Unter der Überschrift „Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf“ nennt der Trendreport sieben Gründe für Erfolg und Scheitern der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren