Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
2023
In welchen Regionen Deutschlands haben Rentnerinnen und Rentner viel von ihrem Geld und wo ist das Leben im Alter überdurchschnittlich teuer geworden? Im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat Prognos die regionale Kaufkraft von Renten untersucht.
Die Analyse offenbart deutliche regionale Unterschiede, sowohl was die Preise als auch was die faktische Rentenkaufkraft betrifft. Zentrale Ergebnisse der Kurzstudie sind:
Inflation, höhere Energiepreise und Wohnkosten sorgen für steigende Lebenshaltungskosten. Unter anderem deshalb ist private Altersvorsorge notwendig, um im Alter den gewohnten Lebensstandard halten zu können. Dies gilt vor allem (aber nicht nur) dort, wo die Menschen tendenziell eine geringere Rente erhalten, die Lebenshaltungskosten aber hoch sind, etwa in den Städten.
Die Studie basiert auf einer Analyse von Lebenshaltungskosten und Alterseinkommen.
Die Kurzstudie baut auf der Prognos-Studie „Regionale Kosten der Altersvorsorge“ von 2019 auf. Darin wurden regionale Einflussfaktoren auf die Kosten der Altersvorsorge umfassend analysiert. Die neue Studie setzt am Aspekt der regionalen Kaufkraft an und erweitert die bislang statische Betrachtung um die zeitliche Dimension. Ziel war es, Regionen in Deutschland zu identifizieren, in denen das Leben im Alter besonders günstig bzw. teuer ist. Aus den Ergebnissen werden Hinweise auf Altersvorsorgebedarfe abgeleitet.
Zur Studie (Webseite GDV)
Q&A zur Studie
Projektteam: Leilah Dismond, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog
Stand: 09.01.2024
Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.
Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.
Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.
Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.
72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.
Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen.
Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.
Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.