Wissenschaftliche Unterstützung Klimapolitik und Maßnahmenprogramm 2018
BMWK
2022
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, ifeu, IREES, Forum Ökologische Soziale Marktwirtschaft, Öko-Institut
Im November 2016 hat die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 einen Rahmen bzw. »Fahrplan« zur Treibhausgasminderung in Deutschland beschlossen. Dieser trifft keine finalen Vorgaben zu den Instrumenten, die zu einer Zielerreichung führen sollen, sondern versteht sich als „lernender Prozess“. Daher soll der Klimaschutzplan 2050 regelmäßig fortgeschrieben werden, unter Beteiligung aller wichtiger Akteure der Gesellschaft. In diesem Zusammenhang ist das ebenfalls mit dem Klimaschutzplan 2050 beschlossene Maßnahmenprogramm 2018 zu sehen. Mit diesem sollen die strategischen Maßnahmen des Klimaschutzplans 2050 konkretisiert werden.
Zur wissenschaftlichen Unterstützung des Klimapolitik- und Maßnahmenprogramms der Bundesregierung begleitet ein Konsortium die Bundesregierung bei der Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen. Das Konsortium besteht aus dem ifeu – Institut für Energie und Umwelt Heidelberg, der IREES GmbH – Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien, dem Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft, dem Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie) sowie der Prognos AG und wird vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI koordiniert.
Die Arbeiten folgen dabei konkreten Fragestellungen, die sich aus der aktuellen politischen Debatte ergeben und werden in Absprache mit der Auftraggeberin im Laufe des Projektes festgelegt. Es werden sowohl sehr kurzfristige Unterstützungsleistungen angeboten als auch längere Bewertungs- und Hintergrundpapiere.
Einzelmaßnahmenbewertung des Klimaschutzsofortprogramms der Bundesregierung 2022
Projektteam: Nils Thamling, Dr. Andreas Kemmler, Nora Langreder, Friedrich Seefeldt, Dr. Alexander Piegsa, Karsten Weinert, Marco Wünsch
Stand: 27.10.2022
Prinzipal
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.
Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.
Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.
Die Grundstoffindustrie muss bis 2045 den CO2-Ausstoß massiv reduzieren. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beauftragte Prognos, Möglichkeiten einer erfolgreichen Transformation aufzuzeigen.
Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.