alle Projekte

Wissenschaftliche
Unterstützung Klimapolitik
und Maßnahmenprogramm 2018

Auftraggeber

BMWK

Jahr

2022

Partner

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, ifeu, IREES, Forum Ökologische Soziale Marktwirtschaft, Öko-Institut


Hintergrund

Im November 2016 hat die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 einen Rahmen bzw. »Fahrplan« zur Treibhausgasminderung in Deutschland beschlossen. Dieser trifft keine finalen Vorgaben zu den Instrumenten, die zu einer Zielerreichung führen sollen, sondern versteht sich als „lernender Prozess“. Daher soll der Klimaschutzplan 2050 regelmäßig fortgeschrieben werden, unter Beteiligung aller wichtiger Akteure der Gesellschaft. In diesem Zusammenhang ist das ebenfalls mit dem Klimaschutzplan 2050 beschlossene Maßnahmenprogramm 2018 zu sehen. Mit diesem sollen die strategischen Maßnahmen des Klimaschutzplans 2050 konkretisiert werden.

Zielsetzung

Zur wissenschaftlichen Unterstützung des Klimapolitik- und Maßnahmenprogramms der Bundesregierung begleitet ein Konsortium die Bundesregierung bei der Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen. Das Konsortium besteht aus dem ifeu – Institut für Energie und Umwelt Heidelberg, der IREES GmbH – Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien, dem Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft, dem Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie) sowie der Prognos AG und wird vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI koordiniert.  

Vorgehensweise

Die Arbeiten folgen dabei konkreten Fragestellungen, die sich aus der aktuellen politischen Debatte ergeben und werden in Absprache mit der Auftraggeberin im Laufe des Projektes festgelegt. Es werden sowohl sehr kurzfristige Unterstützungsleistungen angeboten als auch längere Bewertungs- und Hintergrundpapiere.

Links und Downloads

Einzelmaßnahmenbewertung des Klimaschutzsofortprogramms der Bundesregierung 2022

Projektteam: Nils Thamling, Dr. Andreas Kemmler, Nora Langreder, Friedrich Seefeldt, Dr. Alexander Piegsa, Karsten Weinert, Marco Wünsch

Stand: 27.10.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Klimapolitische Einordnung von LNG

2023
| Projekt

Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Roadmap Energieeffizienz 2045

laufend
| Projekt

Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitet konkrete Maßnahmen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren