alle Projekte

Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung evaluiert

Auftraggeber

Bundesministerium für Gesundheit

Jahr

2022


Unser Auftrag

Der Innovationsfonds verfolgt seit 2016 das Ziel, die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weiterzuentwickeln. Dafür stellen die gesetzlichen Krankenkassen und der Gesundheitsfonds jedes Jahr Mittel zur Verfügung. Gefördert werden neue Versorgungsformen, die über die Regelversorgung hinausgehen, und Vorhaben der Versorgungsforschung. Die Projekte sollen belastbare Erkenntnisse generieren. Auf dieser Grundlage werden dann Empfehlungen zur Überführung in die GKV-Regelversorgung gegeben.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) führte Prognos von 2018 bis 2021 die wissenschaftliche Begleitevaluation durch und untersuchte, ob der Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung geeignet ist und seine gesteckten Ziele erreicht.

Vorgehen

Die Evaluation verwendete einen Methodenmix aus Dokumenten- und Förderdatenanalysen. Außerdem wurden Interviews und Onlinebefragungen durchgeführt, um Informationen und Einschätzungen von allen Beteiligten sowie von externen Akteuren einzuholen.

Kernergebnisse

Die Gesamtevaluation ergab, dass die Förderstrukturen des Innovationsfonds und die Zusammenarbeit der Gremien leistungsfähig und effektiv sind. Die Mittel werden budgetkonform verwendet. Die strukturierte Dokumentation, unabhängige Evaluation und Transparenz der Projektergebnisse sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Ergebnisse in der Fläche eine Wirkung entfalten können.

Im Rahmen der geförderten Projekte arbeiten zahlreiche Akteure des Gesundheitswesens zusammen, darunter Leistungserbringer, Forschungseinrichtungen und Krankenkassen. Diese Zusammenarbeit stärkt das Innovationsgeschehen im deutschen Gesundheitswesen insgesamt. Der Innovationsfonds ermöglicht eine interdisziplinäre, interprofessionelle, herstellerunabhängige und strukturierte Innovationsförderung. Dabei stehen das Erkenntnisinteresse und die Schaffung von Evidenz im Zentrum – bei einem direkten Umsetzungsbezug.

Die Evaluation zeigt auch konkrete Verbesserungsmöglichkeiten am Fonds auf. Zum Beispiel sollte die Beteiligung nicht akademischer Berufsgruppen und anderer Sozialleistungsträger noch gesteigert werden, um Grenzen zwischen Sektoren und Professionen besser zu überwinden. Auch eine noch intensivere Nutzung und Kommunikation der Projektergebnisse wird empfohlen. Die langfristige Wirkung des Innovationsfonds wird davon abhängen, inwiefern die Akteure im Gesundheitswesen die gewonnenen Erkenntnisse tatsächlich nutzen.

Insgesamt besitzt der Innovationsfonds ein hohes Potenzial zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung. Daher empfiehlt Prognos, den Innovationsfonds über das Jahr 2024 hinaus fortzuführen. Auch in den kommenden Jahren muss sich das deutsche Gesundheitswesen Veränderungen stellen, etwa den Folgen der demografischen Entwicklung oder der fortschreitenden Digitalisierung.

Links und Downloads

Zur Evaluation (Website BMG)

Projektteam

Janko Vollmer, Dr. Wolfgang Riedel, Dr. Stefanie Ettelt, Anna Hornik, Carsten Maday, Jan-Felix Czichon, Andreas Heimer, Gesa Kröger

Neuigkeiten aus dem Projekt

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Expertise

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

BMC-Webgespräch zur Evaluation des Innovationsfonds der GKV

| Event

Dr. Stefanie Ettelt und Janko Vollmer stellen Erkenntnisse aus der Gesamtevaluation des Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung vor.

Arbeitsausschuss des Innovationsfonds

| Event

Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt stellen Ergebnisse der Gesamtevaluation des Innovationsfonds zur Weiterentwicklung der GKV-Versorgung vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Janko Vollmer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Evaluation des Human Frontier Science Program (HFSP)

laufend
| Projekt

Das HFSP fördert bahnbrechende Forschung im Bereich der Biowissenschaften. Prognos und Digital Science evaluieren die Wirksamkeit des Programms.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren