Anonym
2024
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Aber wie viele Unternehmen können davon überhaupt profitieren? Im Auftrag eines Kunden untersuchten wir für ein Bundesland, welche Akteure für den KI-Einsatz geeignet sind. Wir erstellten ein interaktives Dashboard, welches wir dem Auftraggeber als Tool zur Verfügung stellen.
Im Zentrum des Projekts stand die Frage, welche Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen könnten oder bereits Hinweise auf KI-Anwendung auf ihrer Webseite haben.
Diese Informationen helfen, Netzwerke herzustellen und Synergien zwischen Unternehmen zu nutzen. Unsere Ergebnisse wurden in einem interaktiven Dashboard dargestellt. Dieses stellt detaillierte Unternehmensprofile bereit. Es liefert präzise Informationen darüber, was das Unternehmen macht, ob es bereits KI-Anwendungen nutzt und wo auf Grundlage des Tätigkeitsfeldes das Potenzial besteht, KI sinnvoll in die Arbeit zu integrieren. Der Auftraggeber kann damit gezielt und themenspezifisch Unternehmen ansprechen, um KI-Technologien zu etablieren, Vernetzungen herzustellen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
Innerhalb des Tools kann je nach Interesse gefiltert werden,
Unser KI-Team erfasste und klassifizierte die Unternehmen mithilfe von Large-Language-Modellen in einer Potenzialanalyse. Large Language Modelle sind große generative Sprachmodelle mit künstlicher Intelligenz, die mit großen Mengen an Textdaten vortrainiert sind. Dieses neue Vorgehen ermöglichte:
Projektteam: Dr. Georg Klose, Johanna Thierstein, Niklas Bacher, Josh Klier, Cynthia Voß, Sebastian Läster
Stand: 17.6.2024
Prinzipal, Leitung Digital Development
Fachspezialistin
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.