Suchergebnisse für

47 Ergebnisse gefunden
Montag, 01.10.2018 | Projekt

Deutschland Report 2025|2035|2045

Globaler, digitaler, grüner und älter: So wird sich Deutschland in den nächsten 30 Jahren entwickeln. Das zeigt der Prognos Deutschland Report zum Jahreswechsel 2018/2019.

Montag, 23.04.2018 | Projekt

Stakeholder-Beteiligung des Klimaschutzplanes 2050

Prognos untersuchte, welche Elemente der Stakeholder-Beteiligung eine fördernde bzw. hemmende Wirkung auf den Prozess hatten oder wie die Interaktion zwischen Bundesregierung und den Teilnehmenden auf den Prozess wirkte.

Montag, 01.01.2018 | Projekt

Erweiterung der Ex-ante Bewertung des EFRE-Nachrangdarlehensfonds

Welche Bedarfe Saarländische KMUs, freie Berufe und Existenzgründer aus den EU-Fonds finanzierte Kredite haben, wurde von Prognos-Experten in einer Ex-Ante-Bewertung des EFRE-Nachrangdarlehensfonds im Auftrag des Saarländische Wirtschaftsministerium untersucht.

Montag, 01.01.2018 | Projekt

Internationale Innovationskooperation der Schweiz

Die Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation zeigt, dass die Innovationsförderung des Bundes die etablierten Partner in Europa und ausgewählte außereuropäische Partner sehr gut adressiert.

Montag, 01.01.2018 | Projekt

Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende

Für die Akzeptanz der Energiewende ist es mitentscheidend, dass sie gesamtwirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Zur Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Energiewende stellt diese Studie zwei Szenarien einander gegenüber.

Montag, 01.01.2018 | Projekt

Klimaschutz und Gasinfrastruktur

Verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz könnten den europäischen Gasverbrauch deutlich verringern und Kosten einsparen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Prognos und Ecologic.

Montag, 01.01.2018 | Projekt

Folgenabschätzung des Klimaschutzplans 2050

Welche Folgen ergeben sich durch die Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans 2050? Diese Frage hat Prognos unter Federführung des Öko-Instituts und weiteren Partnern untersucht.