alle Projekte

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

laufend

Partner

VDI-TZ, Rebel Deutschland GmbH, CLIMATICON GmbH


Nordrhein-Westfalen will den spürbaren und künftigen Folgen des Klimawandels entschlossen begegnen. Deshalb hat das Bundesland vor einigen Jahren eine Klimaanpassungsstrategie beschlossen und diese 2024 noch einmal aktualisiert. Die Maßnahmen aus der Strategie sollen die Städte, Gemeinden und Unternehmen des Bundeslands widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Sturm und Starkregen machen.

Eine dieser Maßnahmen ist die Resilience Expo, eine Fachausstellung der Klimaanpassungswirtschaft. Prognos unterstützt, zusammen mit dem VDI-TZ, der Rebel Deutschland GmbH und der CLIMATICON GmbH, das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung in den nächsten drei Jahren.

Am 23. Juni 2025 fand die erste Expo im Zeughaus in Neuss statt. Es nahmen zu diesem Auftakt der Veranstaltungsreihe rund 100 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft teil.

Resilience Expo: Die weltweit erste Fachausstellung für Klimaanpassung

Viele Unternehmen stärken bereits mit Innovationen wie Extremwetter-Warnsystemen und Gebäudebegrünung aktiv die Klimaresilienz. Auf der Resilience Expo, der ersten Ausstellung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW werden genau diese Lösungen vorgestellt.

Die Expo soll perspektivisch zur Leitmesse der Klimaanpassung und ihrer Technologien sowie Dienstleistungen werden und im Rheinischen Revier als strukturförderndes Element Impulse setzen. Ziel ist es, die Vernetzung der Klimaanpassungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen zu stärken und zu fördern, aber auch internationale Lösungen zu präsentieren, die vor Ort Anwendung finden können. Dadurch sollen das Angebot an klimaresilienzsteigernden Produkten und Dienstleistungen verbessert und weitere Potenziale für Unternehmen erschlossen werden.

Unsere Vorgehensweise

Unsere Aufgaben umfassen die Identifizierung und Aktivierung von Akteuren, die überregionale Bekanntmachung der Messe, die Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts mit verschiedenen Themenschwerpunkten und die wissenschaftliche Begleitung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW. Mithilfe des envigos-Modells bilden wir den Teil der Wirtschaft ab, der sich bereits heute mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beschäftigt und können so regional wie auch international Aussagen zu den wichtigsten Teilbereichen und Technologien der Anpassungswirtschaft treffen.

Links und Downloads

Weitere Informationen zur Resilience Expo (Webseite)

Weitere Informationen zur Klimaanpassungsstrategie NRW (Webseite)

Projektteam: Frauke Dornberg, Niklas Gaus, Magdalena Hau, Oliver Lühr, Milena Miechielsen, Lukas Sander

Stand: 25.06.2025

Neuigkeiten aus dem Projekt

1. Resilience Expo

| Event

Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung:
Rückgrat unserer
Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren