Die von Prognos im Auftrag des BMBF durchgeführte Evaluation zeigt, dass die wesentlichen Ziele des Programms „Kultur macht stark“ erfolgreich erreicht wurden.
Von Frühjahr 2015 bis Ende 2018 evaluierte Prognos im Auftrag des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums den Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Eltern von minderjährigen Kindern leiden besonders stark unter Zeitmangel. Wie Kommunen ihnen bei der Bewältigung von Zeitproblemen helfen können, zeigt eine Prognos-Studie für das rheinland-pfälzische Familienministerium.
Wie können Chancen verbessert werden, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen? Dieser Frage widmet sich ein neuer „Blickpunkt“ der Prognos AG für das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik im BMFSFJ.
Wie kann das Zusammenleben in kultureller Vielfalt gelingen? Anlässlich der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2018 wurde Prognos von der Bertelsmann Stiftung mit einer internationalen Good-Practice-Recherche zu dieser Frage beauftragt.
Der Digitalisierung stehen die meisten Familien in Nordrhein-Westfalen positiv gegenüber. Das zeigt eine Studie für das nordrhein-westfälische Familienministerium, die Prognos mit Kantar Emnid erstellt hat.
Implikationen der Digitalisierung für Lebensfelder wie Arbeit, Gesundheit und Mobilität – das ist das Thema der Kurzstudie „Gesellschaft 5.0“. Capgemini und Prognos haben sie gemeinsam erstellt.