alle Projekte

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

Auftraggeber

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Jahr

2022


Die Studie „Marktkräfte für den Klimaschutz nutzen: Reformimpulse für mehr Klimaschutz in den öffentlichen Finanzen“ schlägt elf Maßnahmen vor, die laut Auftraggeber drei Ziele verfolgen:

  • Bestehende Fehlanreize korrigieren. Denn das deutsche Steuersystem enthält immer noch massive klimaschädliche Anreize, Steuerbefreiungen und indirekte Subventionen.
  • Das zentrale Instrument des marktbasierten Klimaschutzes stärken: den CO2-Preis.
  • Neue Instrumente für den Einstieg in die Transformation einführen. Es sind substanzielle Veränderungen der Infrastruktur sowie der Produktions- und Verhaltensweisen notwendig. Das erfordert enorme Investitionen und ganz neue Politikansätze.

Die elf vom Auftraggeber vorgeschlagenen Maßnahmen werden mit Blick auf ihre Klimaschutzwirkung, ihr Einnahmepotenzial und ihre Verteilungswirkung untersucht.

Unser Auftrag

Deutschland ist in Gefahr, seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Die Ampelkoalition muss daher noch in dieser Legislaturperiode viele zusätzliche Maßnahmen auf den Weg bringen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat ein Impulspapier veröffentlicht, in dem es elf marktwirtschaftliche Maßnahmen vorschlägt. Die Klimaschutzwirkung von fünf der elf Maßnahmen haben wir modelliert und die Abschätzungen dokumentiert (siehe Studie, Anhang 1).

Unsere Vorgehensweise

Für folgende Maßnahmen haben wir die Zahlengrundlage geliefert und abgeschätzt, wie stark sie jeweils den CO2-Ausstoß reduzieren:

  • Abschaffung Dieselprivileg (Energiesteuer)
  • Reform Dienstwagenbesteuerung
  • Angleichung Heizstoffsteuersätze (Energiesteuer)
  • Anhebung CO2-Preis im Brennstoffemissionshandelsgesetz
  • Zulassungs- und Kraftfahrzeugsteuer

Kernergebnisse

Insgesamt können die elf vorgeschlagenen Maßnahmen auf dem Weg zum 2030-Ziel über 25 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen und haben ein Einnahmepotenzial von über 50 Milliarden Euro.

Links und Downloads

Zur Studie (Website foes.de)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Alex Auf der Maur, Tim Trachsel, Paurnima Kulkarni

 

Stand: 28.10.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg

2024
| Projekt

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.

Automobilindustrie im Wandel: Wie sich die Beschäftigung verändert

2024
| Projekt

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.

ADAC Mobilitätsindex 2024

2024
| Projekt

Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren