Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
2022
Die Studie „Marktkräfte für den Klimaschutz nutzen: Reformimpulse für mehr Klimaschutz in den öffentlichen Finanzen“ schlägt elf Maßnahmen vor, die laut Auftraggeber drei Ziele verfolgen:
Die elf vom Auftraggeber vorgeschlagenen Maßnahmen werden mit Blick auf ihre Klimaschutzwirkung, ihr Einnahmepotenzial und ihre Verteilungswirkung untersucht.
Deutschland ist in Gefahr, seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Die Ampelkoalition muss daher noch in dieser Legislaturperiode viele zusätzliche Maßnahmen auf den Weg bringen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat ein Impulspapier veröffentlicht, in dem es elf marktwirtschaftliche Maßnahmen vorschlägt. Die Klimaschutzwirkung von fünf der elf Maßnahmen haben wir modelliert und die Abschätzungen dokumentiert (siehe Studie, Anhang 1).
Für folgende Maßnahmen haben wir die Zahlengrundlage geliefert und abgeschätzt, wie stark sie jeweils den CO2-Ausstoß reduzieren:
Insgesamt können die elf vorgeschlagenen Maßnahmen auf dem Weg zum 2030-Ziel über 25 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen und haben ein Einnahmepotenzial von über 50 Milliarden Euro.
Zur Studie (Website foes.de)
Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Alex Auf der Maur, Tim Trachsel, Paurnima Kulkarni
Stand: 28.10.2022
Prinzipal
Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.
Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.
Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.
Für die Mobilitätsregion haben wir eine wirtschaftliche Herausforderung der Transformation untersucht.
Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.
Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC
Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.
Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.
Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.