alle Projekte

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

Auftraggeber

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Jahr

2022


Die Studie „Marktkräfte für den Klimaschutz nutzen: Reformimpulse für mehr Klimaschutz in den öffentlichen Finanzen“ schlägt elf Maßnahmen vor, die laut Auftraggeber drei Ziele verfolgen:

  • Bestehende Fehlanreize korrigieren. Denn das deutsche Steuersystem enthält immer noch massive klimaschädliche Anreize, Steuerbefreiungen und indirekte Subventionen.
  • Das zentrale Instrument des marktbasierten Klimaschutzes stärken: den CO2-Preis.
  • Neue Instrumente für den Einstieg in die Transformation einführen. Es sind substanzielle Veränderungen der Infrastruktur sowie der Produktions- und Verhaltensweisen notwendig. Das erfordert enorme Investitionen und ganz neue Politikansätze.

Die elf vom Auftraggeber vorgeschlagenen Maßnahmen werden mit Blick auf ihre Klimaschutzwirkung, ihr Einnahmepotenzial und ihre Verteilungswirkung untersucht.

Unser Auftrag

Deutschland ist in Gefahr, seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Die Ampelkoalition muss daher noch in dieser Legislaturperiode viele zusätzliche Maßnahmen auf den Weg bringen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat ein Impulspapier veröffentlicht, in dem es elf marktwirtschaftliche Maßnahmen vorschlägt. Die Klimaschutzwirkung von fünf der elf Maßnahmen haben wir modelliert und die Abschätzungen dokumentiert (siehe Studie, Anhang 1).

Unsere Vorgehensweise

Für folgende Maßnahmen haben wir die Zahlengrundlage geliefert und abgeschätzt, wie stark sie jeweils den CO2-Ausstoß reduzieren:

  • Abschaffung Dieselprivileg (Energiesteuer)
  • Reform Dienstwagenbesteuerung
  • Angleichung Heizstoffsteuersätze (Energiesteuer)
  • Anhebung CO2-Preis im Brennstoffemissionshandelsgesetz
  • Zulassungs- und Kraftfahrzeugsteuer

Kernergebnisse

Insgesamt können die elf vorgeschlagenen Maßnahmen auf dem Weg zum 2030-Ziel über 25 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen und haben ein Einnahmepotenzial von über 50 Milliarden Euro.

Links und Downloads

Zur Studie (Website foes.de)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Alex Auf der Maur, Tim Trachsel, Paurnima Kulkarni

 

Stand: 28.10.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2022
| Projekt

Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK.

Zero-Waste-Strategie München

2022
| Projekt

Wir unterstützten das Wuppertal Institut bei der Entwicklung des Zero-Waste-Konzept München für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM).

Innovationsradar des KNUW

2022
| Aus dem Projekt

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW setzt Impulse für Innovationen in der Umweltwirtschaft. Der neueste Impulsgeber ist der Innovationsradar zur Ressourcenwende und Klimawende.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren