Digital Hub Industry
laufend
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Aber wie viele Unternehmen können davon überhaupt profitieren? Im Auftrag des Digital Hub Industry untersuchen wir im Raum Bremen, welche Akteure für den KI-Einsatz geeignet sind.
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen könnten oder bereits Hinweise auf KI-Anwendung auf ihrer Webseite haben. Unsere Ergebnisse stellen wir anschließend in einem Dashboard dar, das detaillierte Unternehmensprofile bereitstellt. Darin werden wir nicht nur die Branche und die jeweiligen Tätigkeitsfelder auflisten, sondern auch die konkreten Anwendungsmöglichkeiten einzelner KI-Technologien. Das kann wertvolle Hinweise geben, welche Unternehmen in welchen Bereichen von KI profitieren können.
Unser KI-Team erfasst und klassifiziert die Unternehmen mithilfe von Large-Language-Modellen in einer Potenzialanalyse. Dieses neue Vorgehen ermöglicht:
Projektteam: Niklas Bacher, Josh Klier, Dr. Georg Klose, Sebastian Läster, Johanna Thierstein, Cynthia Voß
Stand: 25.8.2023
Prinzipal, Leitung Digital Development
Analystin
Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.
Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.
Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.
Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.
Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.