alle Projekte

Policy Paper

Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Jahr

2022

Partner

Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin – Walter May

PDF herunterladen

„Mehr Chancen in benachteiligenden Lebenslagen durch eine nationale Präventionsstrategie.“
Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Themenfeldleiterin Gesellschaftspolitik

Das Policy-Papier „Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat“ haben wir gemeinsam mit der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin – Walter May erstellt. Es stellt Gestaltungsaufgaben vor, die präventive Sozialpolitik im investierenden Sozialstaat voranbringen und zu einer nationalen Präventionsstrategie führen.

Eine nationale Präventionsstrategie ist notwendig, um die Armutsrisiken und -folgen bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. „Armutsrisiken sollen mit wirksamer Prävention reduziert werden“, meint Annette Berg, Direktorin der Stiftung SPI. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist ein konstituierendes Element des Grundgesetzes und findet seinen Ausdruck im Sozialstaatsprinzip.

Sozialsystem mit Zukunft: Sensibilisieren, orientieren, verbessern, sichern

Unsere Familienpolitik-Expertinnen und -Experten empfehlen für ein zukünftiges Sozialsystem:

  • Die Befähigung von Kindern und Jugendlichen in benachteiligenden Lebenslagen muss Thema in allen politischen Ressorts und Ebenen werden. Bisherige Strategien müssen besser evaluiert und dem Thema mehr Aufmerksamkeit gegeben werden.
  •  Eine ressort- und ebenenübergreifende Koordinierung muss geschaffen werden.
  • Anreize und Angebote verbessern: Angebote zur individuellen Förderung und Befähigung und ihre Inanspruchnahme müssen anreizorientiert weiterentwickelt werden.
  • Finanzierung sichern: Hierfür müssen verlässliche Finanzierungsgrundlagen geschaffen werden.

Dabei gilt: Investitionen in eine nationale Präventionsstrategie zahlen sich aus. Sie tragen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei, stärken damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in den Sozialstaat. Sie sind befähigend, stärken individuelle Ressourcen und reduzieren soziale Folgekosten von Armutslagen für Bund, Länder und Gemeinden.

Downloads & Links

Zum Policy-Paper (PDF)

Projektteam

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Dr. David Juncke, Andreas Heimer, Annette Berg (Stiftung SPI)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Dr. David Juncke

Partner, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

laufend
| Projekt

Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden

2024
| Projekt

Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.

Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress

2024
| Expertise

Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.

Warum Generationengerechtigkeit zum Prinzip der Transformation werden muss

2024
| Expertise

Deutschland als „Seniorendemokratie“: In seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche plädiert Prognos-CEO Christian Böllhoff für ein Wahlalter ab 16 Jahren.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

Evaluation der Kindertagespflege in NRW

2024
| Projekt

Im Auftrag des Kinder- und Familienministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen evaluierte Prognos, welche Veränderungen das novellierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in der Kindertagespflege hervorruft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren