Zurück zur Projektübersicht

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

Auftraggeber

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG)

Jahr

2023


Die energetische Sanierungsrate von Gebäuden bleibt seit langem hinter dem möglichen Potenzial zurück. Dadurch sinkt die Wärmenachfrage des Gebäudesektors langsamer als möglich und die Erreichung der Klimaschutzziele 2030 und 2045 wird erschwert.

Die Einführung von Minimum Energy Performance Standards (MEPS) für Bestandsgebäude gilt als wichtiges Element zur Steigerung der energetischen Sanierungsrate. Dies greift auch die Europäische Kommission mit ihrem im Dezember 2021 vorgelegten Vorschlag zur Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) auf: dieser sieht die Einführung von MEPS in Europa vor.

Die konkrete Ausgestaltung der MEPS in Deutschland ist bislang noch offen. Wichtig ist, dass MEPS die bestehenden Politikinstrumente dort ergänzen, wo bislang besonders hohe Treibhausgas-Einsparpotenziale brach liegen. Auch nach Einführung der MEPS sind bestehende Regelungen im Ordnungsrecht und Förderprogramme für das Gelingen der Energiewende im Gebäudebereich weiterhin nötig. Das Ziel ist es, Gebäude mit hohen CO2-Emissionen prioritär zu adressieren. Hierfür kann insbesondere die Förderung gezielt auf die MEPS zugeschnitten werden.

Unsere Vorgehensweise

Für das Policy Paper der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG hat unser Team bestehende Studien und Gutachten zum Thema ausgewertet. Das Papier liefert eine kompakte Übersicht mit Antworten und Empfehlungen zur Umsetzung der MEPS in Deutschland.

Links und Downloads

Die Studie ist bei unserem Auftraggeber zum Download verfügbar:

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Dominik Rau, Paurnima Kulkarni, Noha Saad, Nils Thamling

Stand: 20.01.2023

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Warmmiete für die Wärmewende

2022
| Projekt

Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Status quo der Wärmeplanung in Deutschland

2022
| Projekt

Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Wärmepumpen unter der Lupe

2022
| Projekt

Wärmepumpen sind durch gestiegene Gaspreise für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser deutlich wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger.

Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2022
| Projekt

Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK.

Energieeffizienz-Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit

2022
| Meldung

Russische Gas- und Ölimporte: Friedrich Seefeldt diskutierte auf einer Veranstaltung der Roadmap Energieeffizienz 2045 kurz- und langfristige Energieeffizienz-Maßnahmen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren