alle Projekte

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

Auftraggeber

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG)

Jahr

2023


Die energetische Sanierungsrate von Gebäuden bleibt seit langem hinter dem möglichen Potenzial zurück. Dadurch sinkt die Wärmenachfrage des Gebäudesektors langsamer als möglich und die Erreichung der Klimaschutzziele 2030 und 2045 wird erschwert.

Die Einführung von Minimum Energy Performance Standards (MEPS) für Bestandsgebäude gilt als wichtiges Element zur Steigerung der energetischen Sanierungsrate. Dies greift auch die Europäische Kommission mit ihrem im Dezember 2021 vorgelegten Vorschlag zur Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) auf: dieser sieht die Einführung von MEPS in Europa vor.

Die konkrete Ausgestaltung der MEPS in Deutschland ist bislang noch offen. Wichtig ist, dass MEPS die bestehenden Politikinstrumente dort ergänzen, wo bislang besonders hohe Treibhausgas-Einsparpotenziale brach liegen. Auch nach Einführung der MEPS sind bestehende Regelungen im Ordnungsrecht und Förderprogramme für das Gelingen der Energiewende im Gebäudebereich weiterhin nötig. Das Ziel ist es, Gebäude mit hohen CO2-Emissionen prioritär zu adressieren. Hierfür kann insbesondere die Förderung gezielt auf die MEPS zugeschnitten werden.

Unsere Vorgehensweise

Für das Policy Paper der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG hat unser Team bestehende Studien und Gutachten zum Thema ausgewertet. Das Papier liefert eine kompakte Übersicht mit Antworten und Empfehlungen zur Umsetzung der MEPS in Deutschland.

Links und Downloads

Die Studie ist bei unserem Auftraggeber zum Download verfügbar:

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Dominik Rau, Paurnima Kulkarni, Noha Saad, Nils Thamling

Stand: 20.01.2023

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.

Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen

2024
| Projekt

Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet.

Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende

2024
| Projekt

Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Gap-Analyse Energieeffizienz

2024
| Projekt

Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF.

Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr?

2024
| Expertise

Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren