Sektorziele für ein klimaneutrales Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
2023
Die Klimaziele wurden sowohl auf europäischer als auch auf Bundesebene verschärft. Daher möchte Rheinland-Pfalz sein Landesklimaschutzgesetz aktualisieren. Dafür soll das Ziel der landesweiten Treibhausgasneutralität zwischen 2035 und 2040 auf sektorspezifische Zwischenziele heruntergebrochen werden. Diese Sektorziele hat Prognos für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz berechnet.
In Rheinland-Pfalz ist Klimaneutralität bis 2040 erreichbar. Bereits wenn die Entwicklungen, die auf Bundesebene erforderlich sind, um in Deutschland das Netto-Null-Ziel bis 2045 zu erreichen, auf Rheinland-Pfalz übertragen werden, verpasst das Bundesland um weniger als eine Million Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent die Zielvorgabe für den Bilanzraum bis 2040. Das zeigt die regionale Auswertung eines bundesweiten Zielszenarios. Mit wenigen zusätzlichen Maßnahmen kann die Zielvorgabe erreicht werden:
Bei der Umsetzung der Transformation zu einer treibhausgasneutralen Volkswirtschaft bis 2040 liegen insbesondere Planungs-, Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben in der Kompetenz und Verpflichtung auf der Landesebene.
Eine schnellere Klimaneutralität des Bundeslandes bis 2035 ist deutlich unwahrscheinlicher.
Viele Treibhausgas-emittierende Aktivitäten werden nicht allein von der Landesgesetzgebung beeinflusst. Daher hat Prognos das Szenario für die Sektorziele in Rheinland-Pfalz aus einem gesamtdeutschen Szenario abgeleitet. Dieses zeigt auf, wie Deutschland gemäß dem Bundesklimaschutzgesetz bis 2045 klimaneutral werden kann. Das Szenario für Rheinland-Pfalz berücksichtigt die sektorspezifischen Besonderheiten der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Landes.
Zur Studie (PDF, Webseite MKUEM, Oktober 2023)
Projektteam: Alex Auf der Maur, Andreas Brutsche, Mira Eßer, Hanno Falkenberg, Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sebastian Lübbers, Dr. Alexander Piégsa, Dr. Noha Saad, Jutta Struwe, Konstantinos Theodorou
Stand: 25.10.2023
Partnerin, Direktorin
Prinzipal
Senior Experte Modelle & Industrie
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.
Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.
Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.
Die Grundstoffindustrie muss bis 2045 den CO2-Ausstoß massiv reduzieren. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beauftragte Prognos, Möglichkeiten einer erfolgreichen Transformation aufzuzeigen.
Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.