Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2022
Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Dieser Frage sind wir im Rahmen unserer Arbeit für das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nachgegangen.
Die Hälfte der Väter in Deutschland hat für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf schon einmal den Arbeitgeber gewechselt oder denkt darüber nach. Bei den Vätern unter 35 Jahren sind es sogar zwei Drittel. Diese hohe Wechselbereitschaft der Väter stellt vor dem Hintergrund fehlender Fachkräfte ein erhebliches Unternehmensrisiko dar.
Die Unternehmen in Deutschland sind bei der Väterfreundlichkeit sehr unterschiedlich aufgestellt. Rund ein Viertel der Unternehmen sind Vorreiter in Sachen Väterfreundlichkeit, 15 Prozent sind kaum väterfreundlich. In einem breiten Mittelfeld liegen Unternehmen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Potenzialen.
Die Unternehmen verbindet, dass sie insgesamt ihre Väterfreundlichkeit überschätzen. Während 63 Prozent der Unternehmen sich für sehr väterfreundlich halten, schätzen nur 38 Prozent der Väter ihren Arbeitgeber so ein.
Während der Coronapandemie haben viele Unternehmen ihre Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgeweitet, teilweise haben sich daraus auch für Väter langfristige Verbesserungen ergeben. Projektleiter Dr. David Juncke hebt hervor: „Potenziale für mehr Väterfreundlichkeit bestehen vor allem in der Unternehmenskultur. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Rolle zu.“
Viele Branchen in Deutschland leiden zunehmend unter fehlenden Arbeitskräften, insbesondere Fachkräften, und suchen händeringend Personal. Der Arbeitsmarkt hat sich so in einen Arbeitnehmermarkt gewandelt: Beschäftigte suchen sich ihren Arbeitgeber aus, nicht umgekehrt.
Vor diesem Hintergrund erhält die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein neues Gewicht. Denn für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern ist eine gelingende Vereinbarkeit ein wesentliches Kriterium bei der Jobsuche. Unternehmen, die Arbeitskräfte finden und binden wollen, müssen Instrumente der betrieblichen Vereinbarkeitspolitik stärker berücksichtigen.
Nachdem sich betriebliche Vereinbarkeitspolitik lange Zeit insbesondere den Müttern gewidmet hat, geraten mittlerweile verstärkt auch die Väter in den Fokus. Die heutige Vätergeneration möchte sich mehr Zeit für ihre Kinder nehmen und die Vaterrolle aktiv ausfüllen. Wir haben im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) untersucht: Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft eigentlich? Welche Anforderungen an Unternehmen haben die Väter? Wie schätzen die Unternehmen sich selbst bezüglich ihrer Väterfreundlichkeit ein? Was können sie besser machen? Haben die Fortschritte, die sich durch die Coronapandemie ergeben haben, auch weiterhin Bestand?
Wir führten im Sommer 2022 zwei repräsentative Befragungen durch und stellten sie einander gegenüber:
Zur Väterstudie (PDF)
Zur Berichterstattung der Frankfurter Allgemeine (FAZ.net)
Weitere Infos zum Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ (Website BMFSFJ)
Projektteam: Dr. David Juncke, Evelyn Stoll, Dr. Claire Samtleben
Stand: 19.12.2022
Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.
Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.
Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik
Beraterin
Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.
Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.
Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag.
Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.
Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.
Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?
Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.
Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.