Zurück zur Projektübersicht

Wirtschaftliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft

Auftraggeber

Eurostat

Jahr

laufend

Partner

DevStat


Unser Auftrag

Es gibt aktuell nur wenige Daten über wirtschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft, der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel sowie über andere für die Umweltpolitik relevante Sektoren. Für eine effektive EU-Politik in diesen Bereichen werden belastbare Daten über wirtschaftliche Aspekte wie Produktion, geschaffene Arbeitsplätze, Investitionen und Bruttowertschöpfung der in diesen Sektoren tätigen Unternehmen benötigt. Gegenwärtig erheben die nationalen statistischen Ämter keine oder nur in relativ begrenztem Umfang Wirtschaftsdaten zu diesen Sektoren.

Vor diesem Hintergrund hat Eurostat Prognos und DevStat damit beauftragt, einen methodischen Ansatz zu entwickeln, der es ermöglicht, ökologische Schlüsselvariablen zu den wirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel abzuleiten. Zudem kann dieser als Rahmen auch für andere umweltpolitisch relevante Wirtschaftssektoren genutzt werden.

So gehen wir vor

Die Methodik dient als Rahmen für die Sammlung von Daten über umweltrelevante Wirtschaftssektoren und kann im Wesentlichen folgendermaßen zusammengefasst werden:

  1. Konzeptioneller Rahmen: Definition des zu untersuchenden Sektors.
  2. Abbildung der relevanten Tätigkeitsbereiche und Abgleich mit dem integrierten System der Wirtschaftsklassifikation.
  3. Sammlung und Erhebung der Daten

Im Rahmen des Projekts wird zudem ein Tool für eine vollautomatische Zusammenstellung der Daten entwickelt. Dies ermöglicht eine regelmäßige Aktualisierung des Datensatzes und bietet die Grundlage für einen möglichen Upload in die Eurostat-Datenbank.

Projektteam

Jannis Lambert, Richard Simpson, Philipp Hutzenthaler

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Zero-Waste-Strategie München

2022
| Projekt

Wir unterstützten das Wuppertal Institut bei der Entwicklung des Zero-Waste-Konzept München für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM).

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2022
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchen wir für das BBSR.

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative

laufend
| Projekt

Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

Ressourcenmanagement für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft

2021
| Projekt

Der Freistaat Bayern fördert unternehmerisches Umweltmanagement bayerischer Firmen. Prognos erstellte das Konzept für ein Förderprogramm im Bereich Ressourcenmanagement.

Abfallwirtschaftsplan NRW

2021
| Projekt

Analyse der Entsorgungsstrukturen und der voraussichtlichen Entwicklung des Aufkommens gefährlicher Abfälle bis zum Jahr 2030 in NRW.

Deponiebedarf für mineralische Abfälle im Freistaat Sachsen bis 2035

2020
| Projekt

Wie sich der Deponierungsbedarf bis 2035 entwickelt, ermittelte Prognos für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren