10 Ergebnisse gefunden

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Innovationsindex Deutschland 2022

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der Innovationsindex Deutschland 2022 schafft Klarheit.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Saarländische StrategiePlus 2021–2023

2022
| Projekt

Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

Die Versicherungswirtschaft in NRW hat eine sehr große gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt sie als Treiber der nachhaltigen Transformation.

Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz

2022
| Projekt

Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz für Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums.

Smart Cities: Digitale Lösungen in Deutschlands Städten

2022
| Projekt

Smart Cities sind keine Zukunftsvision: Mit Sopra Steria untersuchen wir den Nutzen von digitalen Lösungen in deutschen Städten und Gemeinden.

Digitale Modellregionen in NRW

2022
| Projekt

Die Landesregierung NRW hat fünf Modellregionen ausgewählt, in denen die Digitalisierung gefördert werden soll. Prognos übernahm mit Partnern die wissenschaftliche Begleitung der Programme.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren