alle Projekte

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Jahr

2022

Partner

Z_punkt


Fragestellung und Ziel

Das Internet, wie wir es heute kennen, hätte ohne die Bereitschaft von Milliarden von Menschen, Vertrauen zu schenken und online zu gehen, nie seinen globalen Siegeszug antreten können. Auch das Internet von morgen wird neue Räume und Kommunikationsmöglichkeiten erschließen. Dies wird aber ebenfalls nur dann geschehen, wenn Menschen auch in Zukunft bereit sind, Vertrauen zu schenken und diese neuen unbekannten Räume zu erkunden.

(Wie) wird Vertrauen in den digitalen Welten von morgen entstehen? Vertrauen wir der Technik oder nur anderen Menschen? Diesen Fragen ging eine Studie des Zukunftsbüros des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), bestehend aus Prognos und Z_punkt, nach.

Unsere Vorgehensweise

Die Studie „Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten“ untersucht zunächst den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema „Vertrauen“ und leitet daraus Schlussfolgerungen für die digitalen Welten von morgen ab. Wie die digitale Sphäre in Zukunft aussehen und wie sich dort Vertrauen bilden könnte, wird in sechs Alltagsgeschichten aus der Zukunft veranschaulicht – sogenannten Future Spotlights.

Kernergebnisse

  • Vertrauen im wissenschaftlichen Sinne meint eine soziale Kulturtechnik, mit der Menschen im Alltag mit Unsicherheiten umgehen. Die Entscheidung zu vertrauen beruht auf individuellen Erfahrungswerten sowie den vermuteten Absichten des Gegenübers.
  • Wir verlassen uns auf Technik, Vertrauen haben wir (oder auch nicht) aber in andere Menschen, also auch in die Menschen, die Technik entwickeln oder technische Angebote machen.
  • In der digitalen Sphäre ist viel mehr Vertrauen notwendig, da das „Gegenüber“ nur virtuell ist – und damit abstrakt bleibt.
  • Die digitalen Welten der Zukunft werden wahrscheinlich viel stärker dreidimensional erlebbar sein. Außerdem werden sie viel mehr Schnittstellen zwischen analoger und digitaler Welt haben als heute. Das Zusammenwirken von neuen Technologien wird die Grenzen von analoger und digitaler Welt weitestgehend verschwimmen lassen.
  • Ein räumliches Web – auch Spatial Web, Web 3.0 oder Metaversum genannt – entsteht. In einem solchen Web könnten sich neue Begegnungsräume und Interaktionsformen bilden, die auch neue Muster und Formen der Vertrauensbildung hervorbringen würden.

Die Studie erscheint als eines von zahlreichen Arbeitsergebnissen des BMBF-Zukunftsbüros im Foresight-III-Prozess. Weitere Forschungsthemen waren beispielsweise die Entgrenzung von Biologie und Technologie oder die Zukunft von Wertvorstellungen in Deutschland. Zusätzlich finden Workshops und ähnliche Arbeits- und Dialogformate statt, in denen verschiedene Akteure, wie etwa Bürgerinnen, Bürger oder Zukunftsforschende, sich vielfältig mit Vorausschau beschäftigen. Das Zukunftsbüro wird von Prognos und Z_punkt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut.

Links und Downloads

Kurzfassung der Studie (vorausschau.de)
 

Projektteam: Anna Hornik, Dr. Christian Grünwald, Daniel Bonin, Jan Reichert, Marie-Kristin Komendzinski, Julian Sachs, Holger Glockner, Michael Astor

Stand: 12. August 2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Elena Aminova

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

30 Themen, die unsere Zukunft bestimmen könnten

2021
| Aus dem Projekt

Das Zukunftsbüro hat 30 weitere Themenblätter publiziert. Prognos und Z_punkt identifizieren für das Bundesministerium für Bildung und Forschung relevante Zukunftsthemen im Rahmen der Stragetischen Vorausschau.

Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

2021
| Projekt

Mit welchen politischen Maßnahmen kann das Treibhausgas-Reduktionziel für das Jahr 2030 erreicht werden? Im Auftrag des BMWi haben wir gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI, IINAS und GWS vier Szenarien zur Entwicklung des Energiesystems entwickelt.

Verschiebungen in der Weltwirtschaft

2021
| Projekt

Nordamerika, West- und Mitteleuropa werden in den nächsten 20 Jahren an ökonomischer Bedeutung verlieren, aber wichtige Wirtschaftsräume bleiben.

Prognos Economic Outlook® (PEO®)

2021
| Projekt

In unsicheren Zeiten steigt der Bedarf an Orientierung. Der PEO® liefert neutrale Zahlen für 42 Länder und prognostiziert auf Basis eines fundierten Modells bis 2040.

Deponiebedarf für mineralische Abfälle im Freistaat Sachsen bis 2035

2020
| Projekt

Wie sich der Deponierungsbedarf bis 2035 entwickelt, ermittelte Prognos für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Lohneinkommensentwicklungen 2025

2020
| Projekt

Steigt die Produktivität der deutschen Wirtschaft, kommt das nicht bei jedem Einzelnen in gleichem Maße an. Das zeigt unsere Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren