alle Projekte

Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Auftraggeber

Arbeitskreis Versicherungswirtschaft NRW

Jahr

2022


Die Versicherungswirtschaft ist eine Schlüsselbranche in Nordrhein-Westfalen (NRW). Sie trägt wesentlich zu Beschäftigung, Wertschöpfung und Steueraufkommen bei. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ihre besondere funktionale Bedeutung für alle übrigen Wirtschaftsbereiche aus: Durch die Übernahme von Risiken eröffnet sie anderen Unternehmen Spielräume für das Eingehen von unternehmerischen Risiken. Zudem stellt sie als großer institutioneller Investor Unternehmen, Banken und der öffentlichen Hand langfristig Kapital zur Verfügung – das so etwa für Investitionen zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft zur Verfügung steht.

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen beschäftigte 2019 rund 115.000 Menschen und sie trug mehr als 10 Milliarden Euro zur Wertschöpfung des Bundeslandes bei. Der gesamtwirtschaftliche Impact beschränkt sich jedoch nicht auf diese direkten Effekte. Darüber hinaus sorgen auch die Nachfrage nach Vorleistungen aus den vorgelagerten Wirtschaftszweigen und die Effekte, die durch den Konsum der Beschäftigten in der Versicherungswirtschaft entstehen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Insgesamt beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Impact auf 15 Milliarden Euro und 192.000 Beschäftigte.

Die Branche ist zudem ein wichtiger Steuerzahler und spielt eine große Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Haushalte auf Landes- und kommunaler Ebene. Im Jahr 2019 summierten sich diese fiskalischen Effekte auf Landesebene auf 1,8 Milliarden Euro.

Risikoschutz eröffnet Freiräume

Eine Besonderheit der Versicherungswirtschaft ist ihre zentrale funktionale Bedeutung für die Unternehmen aus den übrigen Wirtschaftsbereichen in NRW. Ein wirksamer und gleichzeitig gut finanzierbarer Risikoschutz eröffnet den übrigen Marktakteuren wirtschaftliche Freiräume. Ohne Risikoschutz wären die individuellen Risiken unternehmerisch kaum kalkulierbar. Insbesondere Investitionen in innovative Zukunftstechnologien sind mit einem hohen Risiko verbunden und würden ohne die „Hidden Services“ der Versicherer nicht oder nur in geringerem Umfang getätigt.

Darüber hinaus spielt die Versicherungswirtschaft als großer institutioneller Investor eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Finanzmitteln für Unternehmen, Banken und die öffentliche Hand.

Nachhaltige Transformation der Wirtschaft

Die funktionale Bedeutung der Versicherungswirtschaft wird im Zuge der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft in NRW künftig deutlich zunehmen. Zum einen erhöhen die notwendigen Investitionen in grüne Technologien und Lösungen den Kapitalbedarf. Und zum anderen kann die Versicherungswirtschaft die nachhaltige Transformation der Volkswirtschaft vorantreiben, indem sie etwa ihre Anlageportfolios gemäß Nachhaltigkeitskriterien (wie z. B. den ESG-Kriterien) gestaltet.

Insgesamt erhöhen damit die nachhaltige Transformation der Wirtschaft – oder auch der digitale Wandel – sowohl die unternehmerischen Risiken als auch den Kapitalbedarf der Unternehmen. Daher wird die Bedeutung der Versicherungsbranche für die Volkswirtschaft in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Links und Downloads

Zur Studie „Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen“ (PDF, wirtschaft.nrw)

Projektteam

Dr. Oliver Ehrentraut, Markus Hoch, Philipp Hutzenthaler, Dr. Georg Klose, Jannis Lambert, Myrna Sandhövel, Mathis Vornholt, Johann Weiß, Eva Willer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren