Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Auftraggeber

Arbeitskreis Versicherungswirtschaft NRW

Jahr

2022


Die Versicherungswirtschaft ist eine Schlüsselbranche in Nordrhein-Westfalen (NRW). Sie trägt wesentlich zu Beschäftigung, Wertschöpfung und Steueraufkommen bei. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ihre besondere funktionale Bedeutung für alle übrigen Wirtschaftsbereiche aus: Durch die Übernahme von Risiken eröffnet sie anderen Unternehmen Spielräume für das Eingehen von unternehmerischen Risiken. Zudem stellt sie als großer institutioneller Investor Unternehmen, Banken und der öffentlichen Hand langfristig Kapital zur Verfügung – das so etwa für Investitionen zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft zur Verfügung steht.

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen beschäftigte 2019 rund 115.000 Menschen und sie trug mehr als 10 Milliarden Euro zur Wertschöpfung des Bundeslandes bei. Der gesamtwirtschaftliche Impact beschränkt sich jedoch nicht auf diese direkten Effekte. Darüber hinaus sorgen auch die Nachfrage nach Vorleistungen aus den vorgelagerten Wirtschaftszweigen und die Effekte, die durch den Konsum der Beschäftigten in der Versicherungswirtschaft entstehen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Insgesamt beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Impact auf 15 Milliarden Euro und 192.000 Beschäftigte.

Die Branche ist zudem ein wichtiger Steuerzahler und spielt eine große Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Haushalte auf Landes- und kommunaler Ebene. Im Jahr 2019 summierten sich diese fiskalischen Effekte auf Landesebene auf 1,8 Milliarden Euro.

Risikoschutz eröffnet Freiräume

Eine Besonderheit der Versicherungswirtschaft ist ihre zentrale funktionale Bedeutung für die Unternehmen aus den übrigen Wirtschaftsbereichen in NRW. Ein wirksamer und gleichzeitig gut finanzierbarer Risikoschutz eröffnet den übrigen Marktakteuren wirtschaftliche Freiräume. Ohne Risikoschutz wären die individuellen Risiken unternehmerisch kaum kalkulierbar. Insbesondere Investitionen in innovative Zukunftstechnologien sind mit einem hohen Risiko verbunden und würden ohne die „Hidden Services“ der Versicherer nicht oder nur in geringerem Umfang getätigt.

Darüber hinaus spielt die Versicherungswirtschaft als großer institutioneller Investor eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Finanzmitteln für Unternehmen, Banken und die öffentliche Hand.

Nachhaltige Transformation der Wirtschaft

Die funktionale Bedeutung der Versicherungswirtschaft wird im Zuge der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft in NRW künftig deutlich zunehmen. Zum einen erhöhen die notwendigen Investitionen in grüne Technologien und Lösungen den Kapitalbedarf. Und zum anderen kann die Versicherungswirtschaft die nachhaltige Transformation der Volkswirtschaft vorantreiben, indem sie etwa ihre Anlageportfolios gemäß Nachhaltigkeitskriterien (wie z. B. den ESG-Kriterien) gestaltet.

Insgesamt erhöhen damit die nachhaltige Transformation der Wirtschaft – oder auch der digitale Wandel – sowohl die unternehmerischen Risiken als auch den Kapitalbedarf der Unternehmen. Daher wird die Bedeutung der Versicherungsbranche für die Volkswirtschaft in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Links und Downloads

Zur Studie „Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen“ (PDF, wirtschaft.nrw)

Projektteam

Dr. Oliver Ehrentraut, Markus Hoch, Philipp Hutzenthaler, Dr. Georg Klose, Jannis Lambert, Myrna Sandhövel, Mathis Vornholt, Johann Weiß, Eva Willer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation European Green Deal

2025
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

2025
| Projekt

Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren