Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz

 

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Jahr

2022


Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie wird die bisherigen Wertschöpfungsketten in vielen Branchen verändern. Bereits heute ist KI ein bedeutender Innovations- und Wachstumstreiber. Das gilt für große technologieorientierte Unternehmen ebenso wie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Um insbesondere KMU bei der Anwendung von KI zu unterstützen, hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Prognos damit beauftragt, eine Studie zu den Herausforderungen und Chancen von KI zu erstellen.

Vorgehen und Methodik

Um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, wurde zunächst eine Arbeitsdefinition von KI aus der Vielfalt an wissenschaftlicher Literatur entwickelt. Aus dieser Definition leitete sich eine breite Operationalisierung von KI für ein umfassendes Screening der KI-Landschaft in Rheinland-Pfalz ab. Mit diesem Suchraster wurde eine reichhaltige Datengrundlage von Webseiten der Unternehmen, Unternehmensdatenbanken, Patent- und Publikationsdatenbanken untersucht und die KI-Kompetenzen im Land in ihrer Breite dargestellt. Komplementär wurde mithilfe von Fallstudien die Nutzung von KI in einzelnen rheinland-pfälzischen Unternehmen exemplarisch ausgeleuchtet.

In zweiten Schritt wurden Herausforderungen und Chancen der KI-Nutzung für KMU im Land identifiziert. Dafür wurde eine wertschöpfungsspezifische siebenteilige Workshopreihe mit rheinland-pfälzischen KI-Akteuren durchgeführt.

KI in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz beheimatet über 280 Unternehmen, die KI-Methoden entwickeln und anwenden oder kurz davorstehen, dies zu tun. Dazu zählen international tätige Großkonzerne wie BASF, John Deere oder Boehringer Ingelheim ebenso wie KMU, etwa Braun Maschinenbau oder Zahnen Technik. Auch die Forschungslandschaft zeigt eine Vielfalt von Akteuren mit KI-Kompetenz. Mit den Zentren in Kaiserslautern, Mainz, Koblenz und Trier verfügt Rheinland-Pfalz über KI-Wissenschaft von Weltruf wie die TU Kaiserslautern, die Johannes-Gutenberg-Universität, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder die Fraunhofer-Institute ITWM und IESE. Ein dichtes Netz an Clustern, Netzwerken und Transferakteuren befasst sich mit dem Transfer von KI-Kompetenz in die Wirtschaft.

Zentrale Befunde aus der Workshopreihe zeigen: KMU in Rheinland-Pfalz benötigen vor allem Orientierungswissen, um Anwendungsmöglichkeiten von KI und geeignete Ansprechpartner für ihren Innovationsprozess zu finden. Gleichzeitig fehlen vielen KMU das Wissen und die Kapazitäten in Forschung und Entwicklung, um KI für ihre Unternehmensprozessen nutzbar zu machen. Nicht zuletzt ist die Verfügbarkeit KI-fähiger Daten in den KMU und die weitere Vernetzung der KI-Akteure ausbaufähig.

Handlungsempfehlungen

Rheinland-Pfalz verfügt über gute Voraussetzung die Nutzung von KI weiter voranzutreiben. Zentrale Möglichkeiten die KI-Bestrebungen im Land weiter zu unterstützen, zeigen sich im Aufbau eines zentralen und attraktiven Informationsangebots zu KI und der Steigerung der Sichtbarkeit bisheriger KI-Angebote. Darüber hinaus kann eine Erweiterung des KI-nahen Beratungs- und Begleitangebots KMU in ihrem eigenständigen Innovationsweg stärken. Für eine noch KI-freudigere Wirtschaft gilt es außerdem, Anreize für eine größere Datenverfügbarkeit und die Bereitstellung weiterer landeseigener Daten zu prüfen.

Links und Downloads

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite des Ministeriums (mwvlw.rlp.de):

Zur Studie (PDF)

Zum Web-Magazin

Projektteam: Dr. Georg Klose, Johanna Thierstein, Jonathan-Aton Talamo, Dr. Jonathan Eberle, Holger Bornemann

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Johanna Thierstein

Fachspezialistin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren