alle Projekte

Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Jahr

2022


Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie wird die bisherigen Wertschöpfungsketten in vielen Branchen verändern. Bereits heute ist KI ein bedeutender Innovations- und Wachstumstreiber. Das gilt für große technologieorientierte Unternehmen ebenso wie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Um insbesondere KMU bei der Anwendung von KI zu unterstützen, hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Prognos damit beauftragt, eine Studie zu den Herausforderungen und Chancen von KI zu erstellen.

Vorgehen und Methodik

Um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, wurde zunächst eine Arbeitsdefinition von KI aus der Vielfalt an wissenschaftlicher Literatur entwickelt. Aus dieser Definition leitete sich eine breite Operationalisierung von KI für ein umfassendes Screening der KI-Landschaft in Rheinland-Pfalz ab. Mit diesem Suchraster wurde eine reichhaltige Datengrundlage von Webseiten der Unternehmen, Unternehmensdatenbanken, Patent- und Publikationsdatenbanken untersucht und die KI-Kompetenzen im Land in ihrer Breite dargestellt. Komplementär wurde mithilfe von Fallstudien die Nutzung von KI in einzelnen rheinland-pfälzischen Unternehmen exemplarisch ausgeleuchtet.

In zweiten Schritt wurden Herausforderungen und Chancen der KI-Nutzung für KMU im Land identifiziert. Dafür wurde eine wertschöpfungsspezifische siebenteilige Workshopreihe mit rheinland-pfälzischen KI-Akteuren durchgeführt.

KI in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz beheimatet über 280 Unternehmen, die KI-Methoden entwickeln und anwenden oder kurz davorstehen, dies zu tun. Dazu zählen international tätige Großkonzerne wie BASF, John Deere oder Boehringer Ingelheim ebenso wie KMU, etwa Braun Maschinenbau oder Zahnen Technik. Auch die Forschungslandschaft zeigt eine Vielfalt von Akteuren mit KI-Kompetenz. Mit den Zentren in Kaiserslautern, Mainz, Koblenz und Trier verfügt Rheinland-Pfalz über KI-Wissenschaft von Weltruf wie die TU Kaiserslautern, die Johannes-Gutenberg-Universität, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder die Fraunhofer-Institute ITWM und IESE. Ein dichtes Netz an Clustern, Netzwerken und Transferakteuren befasst sich mit dem Transfer von KI-Kompetenz in die Wirtschaft.

Zentrale Befunde aus der Workshopreihe zeigen: KMU in Rheinland-Pfalz benötigen vor allem Orientierungswissen, um Anwendungsmöglichkeiten von KI und geeignete Ansprechpartner für ihren Innovationsprozess zu finden. Gleichzeitig fehlen vielen KMU das Wissen und die Kapazitäten in Forschung und Entwicklung, um KI für ihre Unternehmensprozessen nutzbar zu machen. Nicht zuletzt ist die Verfügbarkeit KI-fähiger Daten in den KMU und die weitere Vernetzung der KI-Akteure ausbaufähig.

Handlungsempfehlungen

Rheinland-Pfalz verfügt über gute Voraussetzung die Nutzung von KI weiter voranzutreiben. Zentrale Möglichkeiten die KI-Bestrebungen im Land weiter zu unterstützen, zeigen sich im Aufbau eines zentralen und attraktiven Informationsangebots zu KI und der Steigerung der Sichtbarkeit bisheriger KI-Angebote. Darüber hinaus kann eine Erweiterung des KI-nahen Beratungs- und Begleitangebots KMU in ihrem eigenständigen Innovationsweg stärken. Für eine noch KI-freudigere Wirtschaft gilt es außerdem, Anreize für eine größere Datenverfügbarkeit und die Bereitstellung weiterer landeseigener Daten zu prüfen.

Links und Downloads

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite des Ministeriums (mwvlw.rlp.de):

Zur Studie (PDF)

Zum Web-Magazin

Projektteam: Dr. Georg Klose, Johanna Thierstein, Jonathan-Aton Talamo, Dr. Jonathan Eberle, Holger Bornemann

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Johanna Thierstein

Fachspezialistin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU

laufend
| Projekt

Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.

Europas Innovationskraft stärken

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.

Leitfaden: „Datamanagement“ für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die dritte Handreichung befasst sich mit dem Datenmanagement nach CSRD.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

KI-Akteure im Bundesland

2024
| Projekt

Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.

Corporate Foresight: Orientierung für Unternehmen

2024
| Projekt

Wie werden sich gesellschaftliche, politische, ökologische und technologische Faktoren auf die Unternehmensstrategie auswirken? Prognos analysierte dies in einer Szenario-basierten Umfeldanalyse für die Sparkasse Bremen.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024

2024
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2024 stellt die Bundesregierung ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos hat das BMBF erneut bei der Erstellung unterstützt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren