alle Projekte

Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Jahr

2022


Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie wird die bisherigen Wertschöpfungsketten in vielen Branchen verändern. Bereits heute ist KI ein bedeutender Innovations- und Wachstumstreiber. Das gilt für große technologieorientierte Unternehmen ebenso wie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Um insbesondere KMU bei der Anwendung von KI zu unterstützen, hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Prognos damit beauftragt, eine Studie zu den Herausforderungen und Chancen von KI zu erstellen.

Vorgehen und Methodik

Um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, wurde zunächst eine Arbeitsdefinition von KI aus der Vielfalt an wissenschaftlicher Literatur entwickelt. Aus dieser Definition leitete sich eine breite Operationalisierung von KI für ein umfassendes Screening der KI-Landschaft in Rheinland-Pfalz ab. Mit diesem Suchraster wurde eine reichhaltige Datengrundlage von Webseiten der Unternehmen, Unternehmensdatenbanken, Patent- und Publikationsdatenbanken untersucht und die KI-Kompetenzen im Land in ihrer Breite dargestellt. Komplementär wurde mithilfe von Fallstudien die Nutzung von KI in einzelnen rheinland-pfälzischen Unternehmen exemplarisch ausgeleuchtet.

In zweiten Schritt wurden Herausforderungen und Chancen der KI-Nutzung für KMU im Land identifiziert. Dafür wurde eine wertschöpfungsspezifische siebenteilige Workshopreihe mit rheinland-pfälzischen KI-Akteuren durchgeführt.

KI in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz beheimatet über 280 Unternehmen, die KI-Methoden entwickeln und anwenden oder kurz davorstehen, dies zu tun. Dazu zählen international tätige Großkonzerne wie BASF, John Deere oder Boehringer Ingelheim ebenso wie KMU, etwa Braun Maschinenbau oder Zahnen Technik. Auch die Forschungslandschaft zeigt eine Vielfalt von Akteuren mit KI-Kompetenz. Mit den Zentren in Kaiserslautern, Mainz, Koblenz und Trier verfügt Rheinland-Pfalz über KI-Wissenschaft von Weltruf wie die TU Kaiserslautern, die Johannes-Gutenberg-Universität, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder die Fraunhofer-Institute ITWM und IESE. Ein dichtes Netz an Clustern, Netzwerken und Transferakteuren befasst sich mit dem Transfer von KI-Kompetenz in die Wirtschaft.

Zentrale Befunde aus der Workshopreihe zeigen: KMU in Rheinland-Pfalz benötigen vor allem Orientierungswissen, um Anwendungsmöglichkeiten von KI und geeignete Ansprechpartner für ihren Innovationsprozess zu finden. Gleichzeitig fehlen vielen KMU das Wissen und die Kapazitäten in Forschung und Entwicklung, um KI für ihre Unternehmensprozessen nutzbar zu machen. Nicht zuletzt ist die Verfügbarkeit KI-fähiger Daten in den KMU und die weitere Vernetzung der KI-Akteure ausbaufähig.

Handlungsempfehlungen

Rheinland-Pfalz verfügt über gute Voraussetzung die Nutzung von KI weiter voranzutreiben. Zentrale Möglichkeiten die KI-Bestrebungen im Land weiter zu unterstützen, zeigen sich im Aufbau eines zentralen und attraktiven Informationsangebots zu KI und der Steigerung der Sichtbarkeit bisheriger KI-Angebote. Darüber hinaus kann eine Erweiterung des KI-nahen Beratungs- und Begleitangebots KMU in ihrem eigenständigen Innovationsweg stärken. Für eine noch KI-freudigere Wirtschaft gilt es außerdem, Anreize für eine größere Datenverfügbarkeit und die Bereitstellung weiterer landeseigener Daten zu prüfen.
 

Links und Downloads

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite des Ministeriums (mwvlw.rlp.de):

Zur Studie „Künstliche Intelligenz – Herausforderungen und Chancen für die rheinland-pfälzischen KMU“ (PDF)

Zum Web-Magazin zur Studie

Infos zur Abschlussveranstaltung/Studienpräsentation am 7. Februar 2022

Projektteam

Dr. Georg Klose, Johanna Thierstein, Jonathan-Aton Talamo, Dr. Jonathan Eberle, Holger Bornemann

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Leiter Digital Development

Profil ansehen

Johanna Thierstein

Referentin Digital Development

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren