Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist längst zu einem wichtigen Standortfaktor in den Regionen geworden. Um in diesem Standortwettbewerb digitaler Regionen mitzuhalten, bedarf es der Förderung durch die Politik. Fünf Modellregionen um die Leitkommunen Aachen, Gelsenkirchen, Wuppertal, Soest und Paderborn hat die nordrhein-westfälische Landesregierung hierfür ausgewählt. Im Rahmen eines Förderprogrammes werden dort innovative Projekte mit den Themenschwerpunkten E-Government und digitale Stadtentwicklung bzw. Smart City gefördert. Im Konsortium mit DETECON Consulting (Führung) sowie Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves wurde Prognos 2019 mit der wissenschaftlichen Begleitung des Programmes beauftragt. Ziele der Förderung der digitalen Modellregionen Im Rahmen des Programmes bietet das Wirtschafts- und Digitalministerium Nordrhein-Westfalens Beratungen im Bereich Smart City bzw. Smart Region für Kommunen an. Rund 65 Kommunen haben sich für das Angebot bereits angemeldet. Im Schwerpunkt E-Government geht es darum, das serviceorientierte Handeln in der digitalen Verwaltung voranzutreiben. Im Bereich digitale Stadtentwicklung werden langfristig wirkende Smart-City-Lösungen entwickelt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltungen. Neue Technologien sollen in der Praxis getestet und etabliert werden. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Begleitung Der Auftrag an das begleitende wissenschaftliche Konsortium gliedert sich in insgesamt sieben Arbeitspakete. Einerseits sollen die Förderprogramme evaluiert werden. Andererseits ist auch die begleitende Kommunikation und die Digitalisierungsberatung Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchungen. Der Fokus der Prognos AG richtet sich hierbei auf die Evaluierung der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, der Zusammenarbeit in und zwischen den Modellregionen sowie auf die Programmbewertung und -fortführung. Methoden der wissenschaftlichen Begleitung Um Aussagen über die Wirksamkeit der Förderungen treffen zu können, werden die Maßnahmen durch ein Monitoring begleitet. Außerdem wird eine theoriebasierte Wirkungsevaluation vorgenommen. Ergänzend werden Online-Befragungen und Fallstudien durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier (wirtschaft.nrw) Autorinnen & Autoren: Dr. Jan-Philipp Kramer, Matthias Canzler, Moritz Glettenberg, Lorenz Löffler, Lennart Galdiga. 30.03.2021 | Fachkonferenz „Digitalisierung in Kommunen“ Am 30. März 2021 veranstaltete das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen die 3. Fachkonferenz „Digitalisierung in Kommunen – Smart City regional, national und international“. Dr. Jan-Philipp Kramer hat im Fachforum Begleitforschung zum Programm „Digitale Modellregionen“ zum Monitoring der Modellprojekte gesprochen. Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat die Veranstaltung eröffnet und mit einem Input zum Thema „Pläne für die Smart City Zukunft“ beendet. Die virtuelle Konferenz diente dem Austausch mit und zwischen Digitalisierungsexpertinnen und -experten der Kommunen und bot ein breites Programmangebot: eine virtuelle Ausstellung, thematische Netzwerkforen, die Präsentation von Digitalisierungsprojekten aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus sowie ein Panel zum Thema „Smart City – Wo stehen wir in Deutschland? Was brauchen wir für eine Beschleunigung?“. Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Jan-Philipp Kramer Vize-Direktor, Leitung EU-Services Profil ansehen Matthias Canzler Senior Projektleiter Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema KI-Akteure im Land Bremen laufend | Projekt Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen. Mehr dazu Tech Days 2023 26. - 27. Juni 2023 | Event Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann. Mehr dazu Open Data Science Conference 14. - 15. Juni 2023 | Event Unsere KI-Expertinnen und -Experten informieren sich zu den neuesten Entwicklungen in der Data Science Branche. Mehr dazu Zukunftsregion Digitale Gesundheit 2023 | Projekt In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern Projekt Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik. Mehr dazu EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert 2022 | Projekt Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln. Mehr dazu Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg 2022 | Projekt Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte. Mehr dazu Keynote „Der Blick in die Zukunft“ 15. Dezember 2022 | Event Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft. Mehr dazu NRW.innovativ-Summit 30. November 2022 | Event Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“. Mehr dazu Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald 2022 | Meldung Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase. Mehr dazu Innovationsindex Deutschland 2022 | Projekt Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit. Mehr dazu Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ 2022 | Meldung Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj Mehr dazu BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz 11. Oktober 2022 | Event Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“. Mehr dazu European Cluster Conference 2022 27. September 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform. Mehr dazu DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz 26. September 2022 | Event Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt. Mehr dazu Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion 12. September 2022 | Event Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat. Mehr dazu Blockchain in der Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche. Mehr dazu Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten 2022 | Projekt Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten. Mehr dazu Tage der digitalen Technologien 2022 30. August 2022 | Event Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren