10 Ergebnisse gefunden

Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Klimaneutralität und Versorgungssicherheit im Strommarkt

2021
| Projekt

Bewertung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2030 der Szenarien KN2050 und KN2045 aus der Studie „Klimaneutrales Deutschland“.

Kosten und Transformationspfade für strombasierte Energieträger

2020
| Projekt

Um die Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen, ist langfristig der Einsatz strombasierter Energieträger notwendig. Im Auftrag des BMWi ermittelten wir die Kosten und Transformationspfade unterschiedlicher strombasierter Energieträger.

Dialogprozess Gas 2030 – Erste Bilanz

2019
| Projekt

Das BMWi hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet. Prognos hat dazu unter Leitung der dena zusammen mit Partnern ein Inputpapier verfasst.

Umbau der Energieversorgung: Zielerreichung 2020

2019
| Projekt

Welche Wirkungen erzielen die Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur der Energiewende bis zum Jahr 2020?

Potenziale für Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar

2019
| Projekt

In einer Potenzialanalyse untersuchten unabhängige Experten von thinkstep und Prognos die Sektoren Transport, Energie und Industrie in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Klimaschutz und Gasinfrastruktur

2018
| Projekt

Verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz könnten den europäischen Gasverbrauch deutlich verringern und Kosten einsparen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Prognos und Ecologic.

Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der Stromerzeugung

2018
| Projekt

Wie lässt sich der Übergang zu einer auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung bis zum Jahr 2050 erfolgreich gestalten? Diese Frage beantwortet eine Studie für den WWF Deutschland.

Metaanalyse zur Flexibilität durch Sektorkopplung

2016
| Projekt

Prognos hat im Auftrag der Agentur für erneuerbare Energien eine Metaanalyse zu Flexibilitätspotenzialen durch die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor erstellt.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren