alle Projekte

Metaanalyse zur Flexibilität durch Sektorkopplung

Auftraggeber

Agentur für Erneuerbare Energien

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Prognos hat im Auftrag der Agentur für erneuerbare Energien eine Metaanalyse zu Flexibilitätspotenzialen durch die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor erstellt.

Teil der Energiewende erfolgt ein starker Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung wie Windkraft und Photovoltaikanlagen, die Strom fluktuierend ins Netz einspeisen. Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung werden negative Residuallast und Ausgleichsbedarf wachsen – sowohl in der Höhe als auch in den Zeiten, in denen sie benötigt werden.


Die Metaanalyse untersucht und vergleicht diesbezügliche Aussagen aus Szenarien von 22 Studien mit dem Fokus der Bedeutung neuer Stromverbraucher. Es wurden insbesondere die Einflüsse von Stromwärme (Power-to-Heat), Elektrofahrzeugen und Power-to-X-Technologien auf den Abbau von Stromüberschüssen und die notwendigen Erzeugungskapazitäten untersucht.


Die Ergebnisse der Studien weichen enorm voneinander ab. Grund dafür sind die unterschiedlichen Annahmen bezüglich des Dekarbonisierungsgrades der Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie sowie des Einsatzes von Strom oder direkt eingesetzten erneuerbaren Energieträgern wie Biokraftstoffen oder Solarthermieanlagen. Die zum Teil erhebliche Streubreite in den Aussagen über den Einsatz der Flexibilitätsoptionen und ihre Potenziale spiegelt somit auch die Unsicherheit über die möglichen technologischen und kostenseitigen Entwicklungen sowie die daraus ableitbaren Strategien wider.

Zur Metaanalyse zur Flexibilität durch Sektorkopplung (PDF, 27 Seiten)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Almut Kirchner, Sylvie Koziel, Natalie Mayer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Studienvorstellung & Workshop: Klimapolitische Einordnung von LNG

| Event

Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer präsentieren die Ergebnisse zweier Studien zum Thema „Klimapolitische Einordnung von LNG“.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht

2022
| Meldung

Unser Gas-Team hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren