alle Projekte

Trendreport 2023:
Die resiliente Verwaltung

Auftraggeber

Behörden Spiegel

Jahr

2023

PDF herunterladen

Tiefgreifende Veränderungen wie der Klimawandel, Pandemien oder Cybergefahren konfrontieren auch die öffentliche Verwaltung. Im öffentlichen Diskurs wird der Begriff Resilienz immer häufiger im Kontext der Prävention und Bewältigung dieser und anderer Krisen genannt. Resilienz kann öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit geben, proaktiv zur Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten beizutragen.

Vor diesem Hintergrund identifizieren Prognos und der Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2023, auf welche Herausforderungen die öffentliche Verwaltung in Krisenzeiten stößt. Zusätzlich formuliert unser Autorinnen- und Autorenteam Handlungsempfehlungen für mehr Resilienz, die es aus vergangenen und gegenwärtigen Krisen und Katastrophen ableitete.

Schritte zu einer resilienten Verwaltung

Resilientes Handeln, das die Prävention von Krisen stärkt und deren Bewältigung erleichtert, befindet sich in öffentlichen Verwaltungen im Aufbau. In den untersuchten Themenbereichen Covid-19-Pandemie, Extremwetterereignisse und Cybergefahren wird deutlich: Die Herausforderungen bei unterschiedlichen Krisen sind teilweise sehr verschieden, teils aber auch ähnlich. Zusätzlich lassen sich auf Basis der geführten Fachgespräche und der Vergleiche der unterschiedlichen Themengebiete zahlreiche Lehren ableiten, die themenfeldunabhängig die Resilienz öffentlicher Verwaltung stärken würden. Dazu zählen:

  • Krisenprävention & -bewältigung: Verwaltungen und ihre Mitarbeitenden sollten sich als Teil des Katastrophenschutzes verstehen.
  • Agilität, Flexibilität & Führungsstärke: Öffentliche Verwaltungen sind handlungsfähiger, wenn sie multiprofessionell, divers und führungsstark sind.
  • Übungen & Simulationen: Risikoszenarien sind auf lokaler Ebene zu entwickeln, um praxisnahe Lösungsansätze identifizieren zu können.
  • Katastrophen- und Krisenpläne: Die Erstellung von Notfallplänen ist essenziell, um im Krisenfall schnell handlungsfähig zu sein.
  • Priorisierung: Aufgabenbereiche wie die IT-Sicherheit oder der Katastrophenschutz müssen priorisiert, kritische Prozesse identifiziert werden.
  • Kommunikation: Eine einfache, klare und transparente Kommunikation ist intern wie extern zentral, sowohl im Alltag wie in Krisenzeiten.
  • Digitalisierung: Insellösungen sollten überwunden, Schnittstellen genutzt und der Datenaustausch gefördert werden.

Diese Lehren und Handlungsempfehlungen sind als nicht abschließend anzusehen. Sie tragen aber jetzt schon einen Teil dazu bei, Resilienz in öffentlichen Verwaltungen zu verankern, um bei künftigen Krisen und Katastrophen entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben. 

Unsere Vorgehensweise

Im Januar 2023 definierte und konzeptualisierte das Projektteam den Begriff Resilienz in Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung und Wissenschaft.

Image
Prognos AG/Prof. Dr. Frank Nullmeier


In einem zweiten Schritt führte das Team themenspezifische Fachgespräche zu den Handlungsfeldern Covid-19-Pandemie, Extremwetterereignisse und Cybergefahren sowie zum Resilienzverständnis im Baltikum und in den Nordischen Ländern. Die erörterten Herausforderungen und abgeleiteten Handlungsempfehlungen sind im Trendreport 2023 „Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ verschriftlicht.

Links und Downloads

Zum Report 2023

Zu den vorherigen Reports

Projektteam: Matthias Canzler, Shayan Beland, Felicitas Klemp, Franziska Stader

Stand: 25.4.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Franziska Stader

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

laufend
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

Smarte.Land.Regionen: Fünftes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Berufliche Bildung zukunftsfest machen

2024
| Projekt

Berufliche Schulen sind eine zentrale Säule des deutschen Bildungssystems – und stehen unter hohem Anpassungsdruck. Prognos analysierte für das Bildungsministerium MV, wie sie sich für die Zukunft aufstellen können.

Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

2024
| Projekt

Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.

Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie in Thüringer Kommunen

2024
| Projekt

Wie können bürokratische Hürden für Kommunen in Thüringen abgebaut werden? Das untersuchte Prognos für den Thüringer Normenkontrollrat und identifizierte geeignete Maßnahmen.

Interview im CCB Magazin: Kreislaufwirtschaft in der Kreativbranche

2024
| Expertise

Arun Mahato sprach mit dem Chefredakteur des CCB Magazins über die Kreislauffähigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren