Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
Fraunhofer IAO
Digitalisierung, Dekarbonisierung und Elektrifizierung des Antriebsstranges stellen die Automobilwirtschaft vor große Herausforderungen. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und Wertschöpfung, Arbeits- und Ausbildungsplätze am Automobilstandort Deutschland zu sichern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft ins Leben gerufen.
Zur Unterstützung der Arbeit des Expertenkreises wurde die Ad-hoc-Arbeitsgruppe (AhG) „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungskette“ eingerichtet. Im Auftrag des BMWK hat Prognos gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO die Begleitforschung der AhG zur Dekarbonisierung der automobilen Wettschöpfungskette durchgeführt.
Die Begleitforschung leistet einen Beitrag dazu,
Damit liefert die Begleitforschung wertvollen Input, um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie der Automobilstandort Deutschland klimaneutral werden sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern kann.
Der Endbericht für das BMWK umfasst drei Teilberichte:
1. Handlungsbedarfe in der Klimabilanzierung
Der erste Teilbericht beinhaltet eine Übersicht zu Handlungsbedarfen in der unternehmens- und produktbezogenen Klimabilanzierung. Ausgewählte Ergebnisse sind:
Für die Ermittlung dieser Handlungsbedarfe wurden basierend auf einer Befragung von Akteuren der automobilen Wertschöpfungskette Thesen formuliert, die anschließend in vertiefenden Interviews überprüft wurden.
2. Emissionserfassung und -berichterstattung von Unternehmen
Der zweite Teilbericht analysiert (regulatorische) Anforderungen an Unternehmen bei der Erfassung und Berichterstattung von CO2-Emissionen. Der Teilbericht zeigt insbesondere:
3. Perspektiven des Finanzmarkts auf die Klimabilanzierung
Der dritte Teilbericht untersucht, welche Perspektiven der Finanzmarkt auf die Klimabilanzierung hat. Dafür wurden Experteninterviews mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus dem Finanzmarkt durchgeführt. Daraus lassen sich u.a. folgende Erkenntnisse ableiten:
Zu den Berichten (PDF, Website BMWK)
Mehr zum Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (Website ETA)
Dr. Jan Trenczek bei der Klausur des Expertenkreises
Projektteam: Michael Astor, Alex auf der Mauer, Nico Dietzsch, Stina Lorenz, Tim Trachsel, Dr. Jan Trenczek
Stand: 17.04.2024
Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.
Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services
Berater
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.
Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.
Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.