Hochschule Offenburg
2024
Welche Auswirkungen hat eine Hochschule auf die regionale Wirtschaft? Hat sie überhaupt Effekte? Lässt sich die Wertschöpfung von Bildungseinrichtungen beziffern?
Die Hochschule Offenburg (HSO) hat Prognos damit beauftragt, den eigenen Effekt auf die regionale Wirtschaft zu untersuchen. Die Studie zeigt: Jeder in die Hochschule investierte Euro bringt eine regionale Wertschöpfung von 2,68 Euro. Die HSO ist damit ein wesentlicher Treiber des prosperierenden Ortenaukreises.
Die regionalökonomischen Effekte zeigen sich auf der Nachfrage- und auf der Angebotsseite:
Nachfrage:
Angebot:
Die befragten Unternehmen wünschen sich teilweise eine noch stärkere Vernetzung mit der Hochschule, um rechtzeitig über die laufende Forschung informiert zu sein. Hier könnte ein institutionalisiertes Transfermanagement helfen.
Für die Multiplikatorenanalyse haben wir folgende Methoden angewandt:
Projektteam: Dr. Jonathan Eberle, Fabian Malik, Lukas Röbke
Stand: 01.08.2024
Senior Projektleiter
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.