Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum

 

Auftraggeber

Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum gGmbH

Jahr

2024

Partner

Liotec GmbH


Die Senioreneinrichtungen in Bochum streben an, nachhaltiger zu handeln und die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen. Zugleich kämpfen sie mit den typischen Problemen der Pflegebranche wie Personalmangel oder hoher Arbeitsbelastung.

Mit unserem effektiven Nachhaltigkeitskonzept werden nicht nur die Richtlinien der CSRD eingehalten – es bietet auch innovative Lösungen, um die Mitarbeitenden zu entlasten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Nachhaltigkeitskonzept: Richtlinien erfüllen und Verbesserungen der Pflegeumgebung erzielen

Um das Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen in Bochum zu entwickeln, veranstalteten wir fünf Workshops mit dem Kunden. Wir analysierten zunächst den Status quo, um anschließend eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach den Kriterien der CSRD durchzuführen. So konnten wir die zentralen Nachhaltigkeitsthemen identifizieren.

Gemeinsam mit dem Kunden definierten wir anschließend konkrete Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen, die sowohl die regulatorischen Anforderungen der CSRD adressieren als auch praktikable Verbesserungen für die Pflegeumgebung bieten. 

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Integration der Value-Mitarbeiterapp von Liotec. Diese App optimiert Kommunikationswege und fördert die Einbindung und Wertschätzung der Mitarbeitenden. Sie wird Anknüpfungspunkte an das Nachhaltigkeitskonzept haben.

Prognos und Liotec begleiteten das Projektteam des Kunden fachlich und inhaltlich. Wir gaben Impulse zur Nachhaltigkeitsregulatorik und stellten strukturierte Unterlagen zur Umsetzung bereit. Gleichzeitig wurde der Kunde dazu befähigt, einzelne Schritte selbstständig umzusetzen. 

Wie geht es weiter?

Das Ergebnis des Projekts ist ein ausführlich dokumentiertes Nachhaltigkeitskonzept, das zur Wirtschaftsprüfung vorgelegt werden kann. Es bildet zugleich die Grundlage, um im nächsten Jahr die CSRD-Berichtspflichten zu erfüllen. Eine Roadmap mit den wichtigsten Meilensteinen ermöglicht es dem Kunden, die Ziele eigenständig Schritt für Schritt zu erreichen.

Stand: 10.01.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Frederick Vierhub-Lorenz

Berater

Profil ansehen

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren