Grüne Hauptstadt Agentur Stadt Essen
laufend
Wuppertal Institut, INFA GmbH
Die Vermeidung von Abfall steht laut der im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie verankerten Abfallhierarchie an erster Stelle: Nur wenn sich Abfall nicht sinnvoll vermeiden lässt, sollen Recycling oder thermische Verwertung folgen.
In der Praxis bleibt diese Vorgabe jedoch weitgehend wirkungslos. Zwar konnte Deutschland das Abfallaufkommen teilweise vom Wirtschaftswachstum entkoppeln, doch eine absolute Reduktion der Abfallmengen blieb aus.
Erst in den letzten Jahren gewann die Abfallvermeidung an Bedeutung – etwa durch den Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission und die darauffolgende Überarbeitung des KrWG, das nun die verbindliche Entwicklung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte fordert.
Die Stadt Essen beauftragte ein Konsortium bestehend aus Wuppertal Institut, INFA und Prognos mit der Erstellung eines Abfallvermeidungskonzeptes.
Die Abfallvermeidung gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft und den sparsamen Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen. Städte und Kommunen stehen dabei im Mittelpunkt, da sie an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Produktion und Konsum agieren. Durch gezielte Maßnahmen können sie die Entstehung von Abfällen aktiv steuern und damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Wirtschaften leisten.
Die Stadt Essen hat bereits zahlreiche Initiativen zur Abfallvermeidung gestartet. Das Konsortium soll aufbauend darauf ein umfassendes Abfallvermeidungskonzept erstellen. Dieses soll nicht nur bestehende Maßnahmen bewerten, sondern auch neue Schwerpunkte, Potentiale und Synergien aufzeigen. Ziel ist es, Abfälle nachhaltig zu reduzieren und die Grundlage für zirkuläres Wirtschaften zu schaffen.
Prognos erstellt zudem eine Energie- und Treibhausgasbilanz für den Abfallsektor nach der Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO).
Die Erstellung des Abfallvermeidungskonzepts erfolgt in drei wesentlichen Schritten:
Mit diesem integrierten Ansatz wird die Stadt Essen in der Lage sein, innovative Strategien zur Abfallvermeidung zu entwickeln und die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
Weitere Informationen zum Aktionsplan Kreislaufwirtschaft (Webseite Europäischer Rat)
Projektteam: Patrick Bechhaus, Bärbel Birnstengel, Anna-Maria Grodeke, Yanik Moldt, Max Willinghöfer
Stand: 03.02.2025
Projektleiter
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.