Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
2025
Die Chemie-, Pharma-, Kunststoff- und Bergbaubranchen sind tragende Säulen der deutschen Wirtschaft. Knapp eine Million Arbeitsplätze sind in diesen Schlüsselbranchen angesiedelt, die essenzielle Vor- und Endprodukte für alle Wirtschaftssektoren bereitstellen. Die Studie im Auftrag der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) analysiert die Bedeutung und die Herausforderungen dieser Branchen in Hinblick auf wirtschaftliche Resilienz, insbesondere die Abhängigkeiten von den USA und China sowie die Risiken geopolitischer Konflikte.
Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder und Maßnahmen, welche zur Stärkung der Resilienz Deutschlands beitragen können. Fünf Maßnahmen werden detaillierter geprüft und bewertet:
Die Studie kombiniert quantitative Analysen von Handelsdaten und volkswirtschaftlichen Daten mit qualitativen Literaturauswertungen. Fachgespräche mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften ergänzen und vertiefen die Ergebnisse. Um das Thema umfassend zu beleuchten, verbanden wir Datenanalysen mit anschaulichen und detaillierten Fallstudien.
Zur Studie (PDF, Webseite Stiftung)
Projektteam: Michael Astor, Jakobus Jaspersen, Paul Möhlmann, Helena Seide, Johann Weiß
Stand: 03.09.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.