Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
laufend
QMR – Qualitative Mind Research
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Wie können sie eine Arbeit finden? Die Teilhabe dieser vulnerablen Gruppe wird durch vielfältige strukturelle und rechtliche Hürden erschwert.
Vor diesem Hintergrund hat das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes eine Studie zur Situation von geflüchteten Menschen mit Behinderungen in Deutschland beauftragt. Wir führen die Studie gemeinsam mit QMR – Qualitative Mind Research - durch.
Das Ziel der Studie ist es, wertvolle Einblicke in die Lebensbedingungen geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu gewinnen. Der Fokus liegt auf den Unterbringungsbedingungen und dem Zugang zum Arbeitsmarkt.
Die Studie soll nicht nur spezifische Bedarfe und Herausforderungen identifizieren, sondern auch praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen entwickeln, die den Bedarfen der Zielgruppe gerecht werden.
Die Studie folgt einem partizipativen Ansatz. Ein Projektbeirat aus Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Selbstvertretungen begleitet die Studie, um sicherzustellen, dass die Perspektiven der Betroffenen und der Fachkräfte in die Forschung einfließen.
Das Studiendesign kombiniert qualitative Einzel- und Gruppeninterviews mit der Zielgruppe sowie Akteuren auf Landesebene, Vertretenden des Hilfesystems und Fachkräften, die im Alltag mit geflüchteten Menschen mit Behinderung arbeiten. Ergänzt wird dies durch die Auswertung vorhandener Daten und einer Online-Befragung von Fachkräften. Dadurch entsteht eine detaillierte Datengrundlage zur Situation der Zielgruppe.
Die Studie baut auf der Bedarfserhebung des Deutschen Roten Kreuzes in den Jahren 2020 bis 2022 auf, die Barrieren und Versorgungslücken bei der Aufnahme geflüchteter Menschen mit Behinderungen untersuchte.
Projektteam: Patrick Frankenbach, Rebecca Jacobfeuerborn, Claudia Münch, Marie Schliesser, Maria Villamayor i Villar
Stand: 20.08.2025
Prinzipal
Projektleiter
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.