Soziale Wärmewende

 

Auftraggeber

Agora Energiewende

Jahr

2025

Partner

Fraunhofer IEE


Die Wärmewende ist unverzichtbar für den Klimaschutz und betrifft jeden Haushalt in Deutschland. Trotz fortschrittlicher technischer Lösungen heizen nach wie vor die meisten Menschen mit fossilen Energien. Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, sind breite Investitionen in klimaneutrale Heizungen und Wärmeschutz erforderlich. Doch viele Eigenheimbesitzende haben nicht die finanziellen Mittel, während Mietende oft wenig Einfluss auf notwendige Modernisierungen haben.  

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEE haben wir im Auftrag von Agora Energiewende eine Studie zur sozialen Wärmewende erarbeitet. Sie zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann, ohne die bereits angespannten sozialen Bedingungen weiter zu belasten.

Kernergebnisse

  • Machbarkeit der Wärmewende: Die klimaneutrale Modernisierung lässt sich sozialverträglich umsetzen. Entscheidend ist, klimaneutrale Heiztechnologien einzuführen, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zu Investitionen zu bewegen und Mietende vor hohen Kosten zu schützen.  
  • Politikmix für den Erfolg: Ein ausgewogener Politikmix ist entscheidend, um zügige Investitionen zu fördern. Dazu gehören der Ausbau von Wärme- und Stromnetzen sowie klare Vorgaben für den Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizungstausch.
  • Unterstützung für einkommensschwache Haushalte: Haushalte mit geringem Einkommen brauchen gezielte Unterstützung. Umgeschichtete Fördermittel können fast vollständige Modernisierungskosten decken, ergänzt durch Maßnahmen zur Begrenzung von Mietsteigerungen.  
  • Stabilität der Heizkosten durch zügiges Handeln: Mit dem vorgeschlagenen Politikmix lassen sich die Gebäudeemissionen bis 2045 auf null senken, während die Heizkosten auf heutigem Niveau bleiben. Das macht Verbrauchende unabhängig von fossilen Energieimporten und stärkt die Energieversorgung.  

Unsere Vorgehensweise

Wir unterstützten die Modellierung von Fraunhofer IEE (auf Basis eines agentenbasierten Modells) mit umfangreichen Datengrundlagen und sektorspezifischen Zielbildern. Darüber hinaus unterstützten wir Agora Energiewende bei strategischen und instrumentellen Überlegungen betreffend die Wärmewende im Gebäudebestand.

Links und Downloads

Zur Studie (agora-energiewende.de) 

Projektteam: Friedrich Seefeldt, Nils Thamling

Stand: 31.07.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren