Globaler, digitaler, grüner und älter: So wird sich Deutschland in den nächsten 30 Jahren entwickeln. Das zeigt der Prognos Deutschland Report zum Jahreswechsel 2018/2019.
Automatisiertes Fahren wird auf absehbare Zeit noch kein Massenphänomen sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG im Auftrag des ADAC e.V.
Immer mehr Online-Handel führt zu deutlich mehr Lieferverkehr in Wohngebieten und Innenstädten. Auf der Transport Logistik Messe informierten die Prognos-VerkehrsexpertInnen wie optimierte Logistik zur Lösung des Problems beiträgt.
Ein Ergebnis der Metastudie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums: Deutsche Braunkohleregionen sollten wesentlich stärker in ihre Innovationsfähigkeit investieren.
Technologieaffine und potenzialträchtige Start-ups beraten, vernetzen und ihnen Finanzierungspartner vermitteln – das könnte ein Start-up-Center in Rostock leisten. Wie es sich aufstellen sollte, hat Prognos für die Hansestadt untersucht.
Der Digitalisierung stehen die meisten Familien in Nordrhein-Westfalen positiv gegenüber. Das zeigt eine Studie für das nordrhein-westfälische Familienministerium, die Prognos mit Kantar Emnid erstellt hat.