Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ hat auf Basis eines von Prognos formulierten Beteiligungskonzeptes, verschiedene Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung umgesetzt.
Prognos und KPMG analysierten die Effektivität und Effizienz der Umsetzung der Kohäsionspolitik im Zeitraum 2007-2013 und identifizierten die wichtigsten zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren und entwicklungsbedürftigen Bereiche.
Prognos und KPMG haben für die EU Kommission untersucht, ob die Förderung von Großunternehmen durch die EU-Kohäsionspolitik zwischen 2007 und 2013 die gewünschten Wirkungen zeigte.
Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat Prognos neue Geschäftsmodelle identifiziert.
"Innovation und Gründung systematisch neu aufstellen"- so lautet einer von fünf Handlungsempfehlungen an die Metropole Ruhr aus einer neuen Studie. Erstellt wurde diese von der Prognos AG und InWIS mit dem Ziel, Lehren aus dem Strukturwandel zu ziehen.
Wird eine Vernetzung zwischen Auto und Internet schon bald Realität? Was dies für Deutschland, die USA und China bedeutet, haben Bosch und Prognos untersucht.
Die Kosten-Nutzen-Analyse der Prognos AG belegt den langfristigen und nachhaltigen Nutzen der Initiative „Kurve kriegen“. Mit der Initiative soll durch eine frühzeitige Intervention verhindert werden, dass delinquente Kinder und Jugendliche weitere Straftaten begehen.