alle Projekte

Den Strukturwandel in der Lausitz gestalten

Auftraggeber

Staatskanzlei des Landes Brandenburg

Jahr

2022


Unser Auftrag

Bis 2038 will Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen. Um den Wandel in den deutschen Kohleregionen zu unterstützen, stellt der Bund 40 Milliarden Euro an Strukturhilfen bereit. Das regelt das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, das im Sommer 2020 in Kraft getreten ist. Zu den Fördergebieten gehört auch der brandenburgische Teil der Lausitz: die Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.

Das Land Brandenburg hat 2020 strategische Ziele sowie Entscheidungs- und Begleitstrukturen für die Strukturentwicklung in der Lausitz definiert und im „Lausitzprogramm 2038“ zusammengefasst. Seit Sommer 2018 gibt es in Brandenburg zudem einen Lausitzbeauftragten des Ministerpräsidenten. Das Büro des Lausitzbeauftragten übernimmt die Prozesssteuerung und die Koordinierung der Umsetzungsschritte. Seine Arbeit wird Prognos nun unterstützen.

Das Büro des Lausitzbeauftragten werden wir bei der Gesamtprozesssteuerung des Strukturwandels in der Lausitz und bei der förderpolitischen Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes begleiten und beraten, und zwar insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Fortschreibung und Harmonisierung des Lausitzprogramms 2038
  • Weiterentwicklung der prozessualen-administrativen Strukturen
  • Unterstützung bei der Erfüllung der Berichtspflichten
  • Beratung hinsichtlich der Verfahren zur fachlichen Begutachtung eingereichter Projektvorschläge

So gehen wir vor

Prognos wird Kurzberichte und Konzeptpapiere für das Büro des Lausitzbeauftragten erstellen, Workshops und Präsentationen durchführen, Fachgespräche führen und Prozesse und Verfahren entwickeln.

Projektteam

Ralph Rautenberg, Dr. Olaf Arndt, Bernhard Wankmüller, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff

Hinweis: Diese Seite wurde am 10. Mai 2022 um 16.50 Uhr aktualisiert.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren