Den Strukturwandel in der Lausitz gestalten

Auftraggeber

Staatskanzlei des Landes Brandenburg

Jahr

2023


Unser Auftrag

Bis 2038 will Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen. Um den Wandel in den deutschen Kohleregionen zu unterstützen, stellt der Bund 40 Milliarden Euro an Strukturhilfen bereit. Das regelt das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, das im Sommer 2020 in Kraft getreten ist. Zu den Fördergebieten gehört auch der brandenburgische Teil der Lausitz: die Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.

Das Land Brandenburg hat 2020 strategische Ziele sowie Entscheidungs- und Begleitstrukturen für die Strukturentwicklung in der Lausitz definiert und im „Lausitzprogramm 2038“ zusammengefasst. Seit Sommer 2018 gibt es in Brandenburg zudem einen Lausitzbeauftragten des Ministerpräsidenten. Das Büro des Lausitzbeauftragten übernimmt die Prozesssteuerung und die Koordinierung der Umsetzungsschritte. Prognos hat diese Arbeit seit 2021 begleitet.

Wir unterstützten und berieten das Büro des Lausitzbeauftragten bei der Gesamtprozesssteuerung des Strukturwandels in der Lausitz und bei der förderpolitischen Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes, und zwar insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Fortschreibung und Harmonisierung des Lausitzprogramms 2038
  • Weiterentwicklung der prozessualen-administrativen Strukturen
  • Unterstützung bei der Erfüllung der Berichtspflichten
  • Beratung hinsichtlich der Verfahren zur fachlichen Begutachtung eingereichter Projektvorschläge

Wir erstellten Kurzberichte und Konzeptpapiere für das Büro des Lausitzbeauftragten. Führten zahlreiche Workshops, Präsentationen und Fachgespräche. Darüber hinaus entwickelten wir geeignete Prozesse und Verfahren, die langfristig den Strukturwandel in der Lausitz gestalten.

Links und Downloads

Mehr zum Strukturwandel in der Lausitz erfahren (PDF)

Projektteam: Ralph Rautenberg, Dr. Olaf Arndt, Bernhard Wankmüller, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff

Stand: 22.01.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren