Staatskanzlei des Landes Brandenburg
2023
Bis 2038 will Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen. Um den Wandel in den deutschen Kohleregionen zu unterstützen, stellt der Bund 40 Milliarden Euro an Strukturhilfen bereit. Das regelt das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, das im Sommer 2020 in Kraft getreten ist. Zu den Fördergebieten gehört auch der brandenburgische Teil der Lausitz: die Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.
Das Land Brandenburg hat 2020 strategische Ziele sowie Entscheidungs- und Begleitstrukturen für die Strukturentwicklung in der Lausitz definiert und im „Lausitzprogramm 2038“ zusammengefasst. Seit Sommer 2018 gibt es in Brandenburg zudem einen Lausitzbeauftragten des Ministerpräsidenten. Das Büro des Lausitzbeauftragten übernimmt die Prozesssteuerung und die Koordinierung der Umsetzungsschritte. Prognos hat diese Arbeit seit 2021 begleitet.
Wir unterstützten und berieten das Büro des Lausitzbeauftragten bei der Gesamtprozesssteuerung des Strukturwandels in der Lausitz und bei der förderpolitischen Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes, und zwar insbesondere in folgenden Bereichen:
Wir erstellten Kurzberichte und Konzeptpapiere für das Büro des Lausitzbeauftragten. Führten zahlreiche Workshops, Präsentationen und Fachgespräche. Darüber hinaus entwickelten wir geeignete Prozesse und Verfahren, die langfristig den Strukturwandel in der Lausitz gestalten.
Mehr zum Strukturwandel in der Lausitz erfahren (PDF)
Projektteam: Ralph Rautenberg, Dr. Olaf Arndt, Bernhard Wankmüller, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff
Stand: 22.01.2024
Prinzipal
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.