alle Projekte

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

laufend

Partner

iTG, ifeu, FIW München


Unser Auftrag

Rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich. Daher kommt diesem Sektor eine zentrale Bedeutung für die Erreichung der energie- und klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung bis 2050 zu. Um die Ambitionen im Gebäudesektor zu verstärken, wurden die bisherigen Programme in den Bereichen Effizienz und erneuerbare Energien 2021 umstrukturiert und in dem inhaltlich und bezüglich der Förderkonditionen optimierten Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt.

Die Förderung soll Private, gewerbliche Investoren und Gebäudeeigentümer bei der Gebäudesanierung und dem effizienten Neubau unterstützen. Das Ziel: durch Energieeinsparung Treibhausgas-Emissionen im Gebäudesektor reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt steigern.

Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) evaluieren wir die BEG-Förderung der Wohngebäude (BEG WG), Nichtwohngebäude (BEG NWG) und Einzelmaßnahmen (BEG EM) im Förderzeitraum 2021 bis 2023. Bewertet wird unter anderem der BEG-Beitrag zu den klima- und energiepolitischen Zielen (THG-Emissionsreduktion, Energieeinsparung), die Akzeptanz der geförderten Maßnahmen am Markt sowie gesamtwirtschaftliche Effekte.

Die formative Evaluation leistet einen Beitrag zur Erfolgskontrolle des BEG durch das BMWK auf Basis der BHO:

Image
Prognos AG, iTG, ifeu, FIW München


Die Leitfragen behandeln die Themenbereiche

  • Fördergeschehen
  • Programmsystematik und Akzeptanz
  • Energie & Emissionen
  • Klimaneutraler Gebäudebestand
  • Wirtschaftliche Wirkungen
  • Umfeld und Synergien

So gehen wir vor

Auf Basis des BMWK-Evaluationleitfadens und DeGEval-Standards werden Indikatoren und Methoden zur Evaluation des Förderprogramms entwickelt. Daran anschließend werden die entsprechenden Daten und Informationen erhoben und analysiert. Die Ergebnisse werden bewertet und daraus konkrete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Programms abgeleitet.

Image
Prognos AG, iTG, ifeu, FIW München


Methodischer Hintergrund des Evaluationskonzeptes

Image
Prognos AG, iTG, ifeu, FIW München

Aktuelle Befragung

Im Rahmen der Evaluation wird eine zufällige Auswahl an Zuwendungsempfangenden zu einer Online-Befragung eingeladen, um auf diese Weise zusätzliche Informationen über die BEG und deren Umsetzung bzw. Wirkung zugewinnen.

Die Einladung zur Befragung erfolgt durch die Prognos AG oder die KfW Bankengruppe. Das BMWK bittet, die Evaluation durch die Teilnahme an der Befragung zu unterstützen. Die notwendigen Unterlagen (Adresse der Befragung, Zugangsschlüssel) erhalten Sie per E-Mail oder postalisch. Sollten Sie keine Einladung erhalten, wurden Sie nicht für die Teilnahme an der Befragung ausgewählt.

Weitere Infos und FAQ zur Befragung

Ergebnisse im Förderjahr 2022

Im Förderjahr 2022 wurden in der BEG insgesamt rund 772.000 Vorhaben gefördert. Von den Zuwendungsempfangenden wurden dabei knapp 178 Milliarden Euro an Investitionen aufgebracht. Aus Bundesmitteln wurden für die Förderung rund 33 Milliarden Euro aufgewendet. Dabei entfallen rund 89 Prozent der Förderfälle auf die Sanierung mit Einzelmaßnahmen (BEG EM), 4 Prozent auf die Förderung von systemischen Sanierungsmaßnahmen in Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie 7 Prozent auf Neubauten (BEG WG und NWG).  

Mit den geförderten Maßnahmen des Förderjahrgangs 2022 werden pro Jahr durchschnittlich rund 16 TWh Endenergie bzw. Primärenergie eingespart. Dies führt zur jährlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) um etwa 6,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. Mit rund 88 Prozent entfällt der größte Teil der THG-Einsparungen auf die Sanierung mit Einzelmaßnahmen (BEG EM). Auf die systemischen Sanierungen entfallen 7 Prozent und auf den Neubau entfallen rund 5 Prozent der THG-Einsparungen.

Diese Wirkungen können in der Realität in einem Zeitraum von bis zu vier Jahren eintreten, jeweils abhängig vom Zeitpunkt der Maßnahmenrealisierung (Umsetzungs-/Abrufzeitraum). Mit den durch die Förderung angestoßenen Investitionen von 178 Milliarden Euro werden in Deutschland Bruttowertschöpfungseffekte von etwa 149 Milliarden Euro ausgelöst, sowie – damit korrespondierend – etwa 2.150 Tausend Vollzeitäquivalente (VZÄ) gesichert oder neu geschaffen. Insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen treten diese Effekte auf.

Damit werden die in den Förderrichtlinien festgelegten jährlichen Zielsetzungen der BEG weit übertroffen.

Links und Downloads

Zum Methodikleitfaden (PDF)

BEG-Evaluation 2022 (Webseite BMWK)

BEG-Evaluation 2021 (Webseite BMWK)

Projektteam: Nora Langreder, Dr. Stephan Heinrich, Anna-Maria Grodeke, Markus Hoch, Paurnima Kulkarni, Konstantinos Theodorou, Nils Thamling

Stand: 28.02.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Stephan Heinrich

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

laufend
| Projekt

Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Neue Absatzmärkte für den Exportsektor – Update 2024

2024
| Projekt

Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2024

2024
| Projekt

Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

2024
| Projekt

Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Begleitung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt den Bürgerbeirat, die Perspektiven der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse zu tragen und berät dafür die zuständige Stabstelle der Staatskanzlei.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren