Evaluation der Ergänzenden
unabhängigen Teilhabeberatung
(EUTB®)

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Jahr

2023

Partner

infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft; Prof. Dr. Gudrun Wansing (Humboldt-Universität zu Berlin)


Unser Auftrag

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) ist ein besonderes Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Die EUTB® informiert und berät kostenlos mit über 500 Angeboten bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe und die damit zusammenhängenden Leistungen. Im Jahr 2018 wurde die EUTB® modellhaft eingeführt, 2023 ist sie in den Regelbetrieb übergegangen.

Prognos begleitete die fünfjährige Modellphase der EUTB® in Kooperation mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales standen dabei grundsätzliche Fragen zu den Umsetzungs- und Wirkungsbedingungen der EUTB® im Mittelpunkt.

Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Instrumenten der empirischen Sozialforschung

Für die wissenschaftliche Begleitung kam ein breiter sozialwissenschaftlicher Methodenmix zum Einsatz, um die Perspektiven der beteiligten Gruppen umfassend zu berücksichtigen. Hierzu gehörten standardisierte Befragungen von EUTB®-Angeboten sowie nicht durch die EUTB® geförderten Beratungseinrichtungen und deren Ratsuchenden, Beobachtungen von Beratungsgesprächen, regelmäßige Datenauswertungen sowie zahlreiche Workshops, Gruppengespräche und Interviews. Prognos sprach im Zuge der Untersuchungen mit mehreren hundert Leitungs- und Beratungskräften von EUTB®-Angeboten, ratsuchenden Menschen mit Behinderungen, Ansprechpersonen von Leistungsträgern und Mitarbeitenden der Fachstelle Teilhabeberatung.

Kernergebnisse

Der im Mai 2023 veröffentlichte Abschlussbericht führt die Untersuchungsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung systematisch zusammen und gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung der EUTB®.

Insgesamt zeigt sich, dass es der EUTB® gelungen ist, ein breit akzeptiertes Informations- und Beratungsangebot zu entwickeln, das die vorhandene Beratungsinfrastruktur im Bereich Rehabilitation und Teilhabe ergänzt. Die Fachstelle Teilhabeberatung hat fachlich hochwertige Schulungen und Materialien entwickelt und leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einheitlichen Qualitätsstandards.  Von den Ratsuchenden wird die Beratung durch die EUTB® sehr positiv bewertet. Insbesondere die Peer-Beratung, also die Beratung von Betroffenen für Betroffene, erfährt hohen Zuspruch und stellt sich als Alleinstellungsmerkmal der EUTB® heraus. Statistische Analysen weisen zudem nach, dass die EUTB® einen nennenswerten Beitrag zur Stärkung der Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe der Ratsuchenden leistet.

Links und Downloads

Zur Evaluation (Website BMAS)

Zum Zwischenbericht

Projektteam: Andreas Heimer, Patrick Frankenbach, Jan-Felix Czichon, Jakob Maetzel, Jan Braukmann, Lätizia Ludwig, Christina Resnischek (alle Prognos), Dr. Holger Schütz, Maurice Fiedler, Dr. Christian Deutschmann, Julia Harand, Niclas Kievelitz (alle infas), Prof. Dr. Gudrun Wansing (Humboldt-Universität zu Berlin), Micah Jordan (Universität Kassel)

Stand: 25. Mai 2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB® beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Dossier: Hidden Champions der Kultur- und Kreativwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren