alle Projekte

Evaluation Präventionsprogramm
zur Kleinstkindernährung

Auftraggeber

Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

Jahr

laufend


Das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“ soll die Ernährungskompetenz werdender und junger Eltern stärken. Im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband) begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes in vier Modellregionen in Berlin und Thüringen.

Der Fokus des Programmes liegt auf den ersten 1.000 Tagen, von der Schwangerschaft bis zum 2. Geburtstag. Dabei werden Ernährungsmuster geprägt, die die gesundheitliche Entwicklung beeinflussen.

Das Programm unterstützt Akteurinnen und Akteure in familiennahen Einrichtungen dabei, (werdende) Eltern hinsichtlich einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung kompetent zu begleiten. Die Angebote sollen nachhaltig und strukturell in den Kommunen verankert werden. Darüber hinaus entwickelt das Programm praxisnahe und kompakte Angebote direkt für (werdende) Eltern. Ziel ist es, Kinder von Anfang an gesund zu ernähren.

So gehen wir vor

Das Evaluationsteam begleitet das Programm 23 Monate lang in der Aufbau- und Erprobungsphase. Dabei gewinnt es Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und anschließende Verbreitung des Programmes. Das Prognos-Team arbeitet prozessbegleitend und formativ. Die Konzeption der Evaluation erfolgt in enger Abstimmung mit den Programmpartnerinnen und -partnern.

Qualitative und quantitative Evaluationsmethoden werden kombiniert:

  • Dokumentenanalysen,
  • Interviews, Fokusgruppen,
  • Fallstudien
  • und standardisierte Befragungen.

Die Anwendung der Instrumente orientiert sich flexibel am Programmfortschritt.

Ein weiteres Ziel der Evaluation ist es, in der Pilotphase Instrumente zur Messung der Wirkungen des Präventionsprogrammes zu entwickeln und zu erproben. Diese sollen insbesondere dazu dienen, die Wirkungen in der anschließenden bundesweiten Ausweitung des Programmes systematisch erfassen zu können.

Expertise in kommunaler Gesundheitsförderung und Kleinstkindernährung

Prognos hat umfangreiche Erfahrungen in der Evaluation von Programmen der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Zu den abgeschlossenen Evaluationsprojekten zählen u. a.:

Das Team kombiniert Fachwissen und Praxiserfahrung, sowohl in der kollegialen Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch zum Thema Ernährung in den ersten 1.000 Tagen. Projektleiterin Verena Stengel ist Hebamme und Gesundheitswissenschaftlerin und hat vor ihrem Einstieg bei Prognos mehrjährige praktische Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.

Links und Downloads

Mehr zum Präventionsprogramm (Anfangsglueck.de)

Projektteam: Nina Altmann, Dr. Stefanie Ettelt, Carsten Maday, Rahel Reemtsma, Michael Schaaf, Verena Stengel, Janko Vollmer

Stand: 06. Juli 2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Verena Stengel

Projektleiterin

Profil ansehen

Janko Vollmer

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Ganztagsbetreuung in Bayern

2023
| Projekt

Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.

Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform

laufend
| Projekt

Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung.

Christian Böllhoff zur Elterngeld-Debatte

2023
| Meldung

Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren