alle Projekte

Gestiegene Gaspreise
und Gaspreisbremse

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V

Jahr

2023


Der ursprüngliche Vorschlag der Bundesregierung zur Gaspreisbremse folgte einer simplen Regel: Industrielle Verbraucher mit einem Jahresverbrauch von über 1,5 Millionen Kilowattstunden erhalten 70 Prozent ihres Jahresverbrauchs für 7 ct/kWh – für den Rest bezahlen sie den jeweils gültigen Marktpreis. Die Ende 2022 tatsächlich verabschiedete Fassung der Gaspreisbremse ist in ihrer Ausgestaltung deutlich komplexer als der ursprüngliche Vorschlag – es gibt verschiedene Obergrenzen, Unternehmensklassen und Ausnahmeregeln.

In einer Studie für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. untersucht Prognos, welche Auswirkungen diese Änderungen auf bayerische Unternehmen hatten.

Zu große Hürden für Unternehmen

Unsere Berechnung zeigt zunächst, dass die eingeführten Restriktionen und Ausnahmeregelungen für die Betriebe – zumindest in der Theorie – in den einzelnen Branchen kaum Auswirkungen haben. Der Anspruch auf Beihilfezahlungen würde sich dadurch nur für sehr wenige Unternehmen verringern.

Die quantitative Analyse kann jedoch die verschiedenen gegebenenfalls vorhandenen praktischen Hürden bei der Inanspruchnahme von Hilfen aus der Gaspreisbremse nicht berücksichtigen. Eine nicht repräsentative Befragung von zehn Unternehmen – darunter kleinere und größere, sowie energieintensive und weniger energieintensive – zeigte, dass die Inanspruchnahme der Gaspreisbremse in der Praxis für bestimmte Unternehmen mit größeren Hindernissen verbunden ist. Dies führt dazu, dass insbesondere größere, energieintensive Unternehmen keine Unterstützung in der gesetzlich vorgesehenen Höhe erhalten oder freiwillig auf Hilfszahlungen verzichten, weil die damit einhergehenden Verpflichtungen und Nachweispflichten ein zu großes betriebswirtschaftliches Risiko darstellen würden.

Unsere Vorgehensweise

Die quantitative Analyse erfolgte auf Grundlage verschiedener Statistiken: Mithilfe der Kostenstrukturerhebung, der Statistik für Beschäftigte und Umsatz nach Betriebsgrößenklassen, sowie Informationen zum durchschnittlichen Gasverbrauch der Branchen und einer Prognose zur voraussichtlichen Höhe des Gaspreises wurde gezeigt, inwiefern die verschiedenen Unternehmensklassen von der konkreten Ausgestaltung der Gaspreisbremse betroffen sind. Im Zuge der Untersuchungen wurden insgesamt zehn Unternehmen befragt, darunter kleinere und größere und energieintensive und weniger energieintensive.

Links und Downloads

Zur Studie (Webseite vbw)

Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Jan Limbers, Johann Weiß, Eva Willer

Stand: 22.08.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Eva Willer

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren