Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V
2023
Der ursprüngliche Vorschlag der Bundesregierung zur Gaspreisbremse folgte einer simplen Regel: Industrielle Verbraucher mit einem Jahresverbrauch von über 1,5 Millionen Kilowattstunden erhalten 70 Prozent ihres Jahresverbrauchs für 7 ct/kWh – für den Rest bezahlen sie den jeweils gültigen Marktpreis. Die Ende 2022 tatsächlich verabschiedete Fassung der Gaspreisbremse ist in ihrer Ausgestaltung deutlich komplexer als der ursprüngliche Vorschlag – es gibt verschiedene Obergrenzen, Unternehmensklassen und Ausnahmeregeln.
In einer Studie für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. untersucht Prognos, welche Auswirkungen diese Änderungen auf bayerische Unternehmen hatten.
Unsere Berechnung zeigt zunächst, dass die eingeführten Restriktionen und Ausnahmeregelungen für die Betriebe – zumindest in der Theorie – in den einzelnen Branchen kaum Auswirkungen haben. Der Anspruch auf Beihilfezahlungen würde sich dadurch nur für sehr wenige Unternehmen verringern.
Die quantitative Analyse kann jedoch die verschiedenen gegebenenfalls vorhandenen praktischen Hürden bei der Inanspruchnahme von Hilfen aus der Gaspreisbremse nicht berücksichtigen. Eine nicht repräsentative Befragung von zehn Unternehmen – darunter kleinere und größere, sowie energieintensive und weniger energieintensive – zeigte, dass die Inanspruchnahme der Gaspreisbremse in der Praxis für bestimmte Unternehmen mit größeren Hindernissen verbunden ist. Dies führt dazu, dass insbesondere größere, energieintensive Unternehmen keine Unterstützung in der gesetzlich vorgesehenen Höhe erhalten oder freiwillig auf Hilfszahlungen verzichten, weil die damit einhergehenden Verpflichtungen und Nachweispflichten ein zu großes betriebswirtschaftliches Risiko darstellen würden.
Die quantitative Analyse erfolgte auf Grundlage verschiedener Statistiken: Mithilfe der Kostenstrukturerhebung, der Statistik für Beschäftigte und Umsatz nach Betriebsgrößenklassen, sowie Informationen zum durchschnittlichen Gasverbrauch der Branchen und einer Prognose zur voraussichtlichen Höhe des Gaspreises wurde gezeigt, inwiefern die verschiedenen Unternehmensklassen von der konkreten Ausgestaltung der Gaspreisbremse betroffen sind. Im Zuge der Untersuchungen wurden insgesamt zehn Unternehmen befragt, darunter kleinere und größere und energieintensive und weniger energieintensive.
Zur Studie (Webseite vbw)
Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Jan Limbers, Johann Weiß, Eva Willer
Stand: 22.08.2023
Senior Projektleiter
Projektleiterin
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.