alle Projekte

Harmonisiertes Monitoring von Energieeinsparungen

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)

Jahr

2023

Partner

Fraunhofer ISI


Die Steigerung der Energieeffizienz bei der Umwandlung und Nutzung insbesondere in den Sektoren der Energienachfrage in Deutschland hat seit 1990 einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Unser Monitoring über den jeweiligen Stand der Zielerreichung und die Ex-ante-Wirkungsabschätzung der Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen erfolgt im Rahmen verschiedener nationaler und EU-weiter Berichtspflichten der Bundesregierung. EU-weit sind dies insbesondere die Berichterstattung unter der EED und der Governance-Verordnung (Nationaler Energie- und Klimaplan NECP und Fortschrittsberichte, Projektionsberichte).

Auf nationaler Ebene erfolgt die Berichterstattung zur Wirkung von Energieeffizienzmaßnahmen u. a. im Rahmen des Energiewende-Monitoring. In enger Kooperation mit Fraunhofer ISI war Prognos im Rahmen dieses Projekts für die Methodenentwicklung (Bottom-up-Methoden) und für zahlreiche Berechnungen zuständig.

Unsere Vorgehensweise

Hierzu wurde ein Monitoring-System konzipiert und umgesetzt. Mit diesem Monitoring-System werden jährlich die Wirkungen nahezu aller politischen Maßnahmen auf Bundesebene im Bereich Energieeffizienz – Förderprogramme, Ordnungsrecht, Informations- und Beratungsprogramme – auf kanonische Weise erfasst. Dabei werden zum einen die Empfehlungen der EU-Kommissionen zur Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie C(2019) 6621 und zum anderen der Methodik-Leitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWK berücksichtigt.

Links und Downloads

Zum Monitoring (PDF)

Jährliche Berichte der Bundesregierung an die EU-Kommission (europa.eu)

„Monitoring der Energiewende“ – jährliche Fortschrittsberichte (Webseite BMWK)

Projektteam: Paurnima Kulkarni, Nora Langreder, Stefan Moog, Friedrich Seefeldt, Samuel Straßburg, Karsten Weinert (PL)

Stand: 15.08.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren