Harmonisiertes Monitoring von Energieeinsparungen

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)

Jahr

2023

Partner

Fraunhofer ISI


Die Steigerung der Energieeffizienz bei der Umwandlung und Nutzung insbesondere in den Sektoren der Energienachfrage in Deutschland hat seit 1990 einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Unser Monitoring über den jeweiligen Stand der Zielerreichung und die Ex-ante-Wirkungsabschätzung der Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen erfolgt im Rahmen verschiedener nationaler und EU-weiter Berichtspflichten der Bundesregierung. EU-weit sind dies insbesondere die Berichterstattung unter der EED und der Governance-Verordnung (Nationaler Energie- und Klimaplan NECP und Fortschrittsberichte, Projektionsberichte).

Auf nationaler Ebene erfolgt die Berichterstattung zur Wirkung von Energieeffizienzmaßnahmen u. a. im Rahmen des Energiewende-Monitoring. In enger Kooperation mit Fraunhofer ISI war Prognos im Rahmen dieses Projekts für die Methodenentwicklung (Bottom-up-Methoden) und für zahlreiche Berechnungen zuständig.

Unsere Vorgehensweise

Hierzu wurde ein Monitoring-System konzipiert und umgesetzt. Mit diesem Monitoring-System werden jährlich die Wirkungen nahezu aller politischen Maßnahmen auf Bundesebene im Bereich Energieeffizienz – Förderprogramme, Ordnungsrecht, Informations- und Beratungsprogramme – auf kanonische Weise erfasst. Dabei werden zum einen die Empfehlungen der EU-Kommissionen zur Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie C(2019) 6621 und zum anderen der Methodik-Leitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWK berücksichtigt.

Links und Downloads

Zum Monitoring (PDF)

Jährliche Berichte der Bundesregierung an die EU-Kommission (europa.eu)

„Monitoring der Energiewende“ – jährliche Fortschrittsberichte (Webseite BMWK)

Projektteam: Paurnima Kulkarni, Nora Langreder, Stefan Moog, Friedrich Seefeldt, Samuel Straßburg, Karsten Weinert (PL)

Stand: 15.08.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren