Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus Österreich
2025
Die Republik Österreich hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen für unterschiedliche Adressatengruppen umgesetzt, um ihre klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen. Im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus analysierte Prognos nun die Effizienz dieser Maßnahmen.
Angesichts eines begrenzten öffentlichen Budgets sollen auf Basis dieser Analyse bestehende und neue Maßnahmen (weiter)entwickelt werden, um so einen optimalen Mitteleinsatz zur Erreichung der Ziele zu gewährleisten.
Grundsätzlich greifen die analysierten Maßnahmen systematisch ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Auch die breite Aufstellung des Maßnahmenkatalogs und die Verknüpfung unterschiedlicher Anforderungen sind sinnvoll. Durch diese Breite wird jedoch der Zielfokus der Maßnahmen aufgeweicht, sodass deren Bewertung und Steuerung schwieriger wird.
Für die Optimierung der Maßnahmen sind folgende Punkte entscheidend:
Ziel der Analyse ist es, die Struktur des Fördersystems weiterzuentwickeln, um die europäischen und nationalen Zielvorgaben zur Energieeffizienz zu erreichen. Auf Grundlage der Empfehlungen kann eine Förderpolitik weiterentwickelt und verfolgt werden, mit deren Hilfe
Für die Analyse verwendeten wir Detailinformationen zu einzelnen Maßnahmen des österreichischen Wirtschaftsministeriums (BMWET) und Umweltministeriums (BMLUK). Dazu gehörten Factsheets zu den einzelnen Maßnahmen, Evaluationsberichte und sonstige Studien sowie systematisierte, aggregierte und tabellarische Darstellungen zu Maßnahmenleistungen und -wirkungen. Aufgrund der unterschiedlichen Quellen haben wir verschiedene Methoden z. B. zur Wirkungsbestimmung benutzt.
Aufgrund der Komplexität im Energiesystem kann die vorliegende Studie nur ein Puzzleteil und ein erster Schritt einer umfassenden Systemanalyse sein. So hat sich die Studie nicht mit dem Gesamtbild der energie- und klimapolitischen Förderprogramme sowie dem ordnungsrechtlichen Instrumentarium befasst, sondern nur auf eine Auswahl an Fördermaßnahmen beschränkt. Im Zusammenhang mit einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und einem Monitoring ist daher regelmäßig zu prüfen, ob der bestehende Instrumentenmix angepasst werden muss.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Dr. Stephan Heinrich, Karsten Weinert
Stand: 26.08.2025
Prinzipal
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.