Stiftungskonzern
2024
Immer mehr Unternehmen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen „Welchen Beitrag leisten wir für die Gesellschaft?“. Um Tätigkeiten und Ziele auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten, ziehen Unternehmen hierzu häufig die Sustainable Development Goals (SDGs) als Orientierungshilfe heran. Denn: Mit ihren Aktivitäten wirken Unternehmen auf Handlungsfelder, die in den SDGs verankert sind.
Auch unser Kunde, ein Stiftungskonzern, beschäftigte sich in seinem Nachhaltigkeitsprozess bereits intensiv mit seinem Beitrag zur Erreichung der SDGs und identifiziert im Rahmen von Wesentlichkeitsanalysen Fokus-SDGs. Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten und mit Zahlen zu unterlegen, wurden wir beauftragt die gesellschaftliche bzw. ökonomische Wirkung der Aktivitäten unseres Kunden in diesen Fokus-SDGs quantitativ greifbar und damit sichtbar zu machen.
In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden zu Beginn des Projektes zwei Betrachtungsebenen festgelegt: eine Aktivitätsebene und eine Projektebene, für die jeweils die ökonomischen Effekte ermittelt werden sollen.
Eine fundierte konzeptionelle Grundlage für unsere Berechnungen bildeten Input-Output-Analysen. Auf Basis von Ausgabedaten des Auftraggebers und Input-Output-Datenbanken haben wir zunächst die Wertschöpfungsketten innerhalb der einzelnen SDGs identifiziert.
Darauf aufbauend haben wir ökonomische Key-Performance-Indikatoren (KPIs) in den Fokus-SDGs berechnet, die die Aktivitäten der Stiftung repräsentativ abbilden sollen. Um einen tieferen Einblick in die Aktivitäten zu erhalten, wurden darüber hinaus für ausgewählte Leuchtturmprojekte regionalökonomische Effekte mit dem Prognos-eigenen Modell REGINA ermittelt. Die KPIs umfassen Kennzahlen zur generierten Bruttowertschöpfung, zu den geschaffenen Arbeitsplätzen und – auf Projektebene – zu den generierten Steuereinnahmen.
Im Rahmen des Projekts wurden quantitative Indikatoren entwickelt, die die wirtschaftlichen Auswirkungen der Aktivitäten unseres Kunden in den Fokus-SDGs veranschaulichen. Diese Ergebnisse stellt der Auftraggeber auf seiner Website Interessierten zur Verfügung. Damit werden die Aktivitäten der Stiftung und ihre gesellschaftliche Wirkung auch für die Öffentlichkeit greifbar gemacht.
Stand: 14.08.2024
Projektleiterin
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.