Energieversorger
2024
Zunehmend komplexere Nachhaltigkeitsregulatorik und eigene Transformationsstrategien im Konzern stellten den Vertrieb unseres Kunden vor große Herausforderungen: Welche konkreten Anforderungen ergeben sich für B2C-Vertriebsprodukte und werden diese systematisch bei Produkt- und Kommunikationsentscheidungen abgeprüft? Welche Informationen zu Vertriebsprodukten müssen erhoben und in die Kommunikation eingebunden werden? Wodurch zeichnet sich ein nachhaltiges Produktportfolio aus?
Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir systematisch die Nachhaltigkeitsanforderungen an Vertriebsprodukte entlang unterschiedlicher Kategorien wie Klimaneutralität, Einsatz nachhaltiger Materialien oder Menschenrechte in der Lieferkette erfasst. Neben der Regulatorik auf nationaler und europäischer Ebene legten konzerninterne und zivilgesellschaftliche Anforderungen den Grundstein für das Projekt.
Die Anforderungen wurden mit Hilfe einer Produktnachhaltigkeitsmatrix gesammelt und anschließend in übersichtlichen und handhabbaren Checklisten aufbereitet. Parallel dazu wurden bereichsübergreifend die bestehenden Managementprozesse überprüft, Lücken identifiziert und passende Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Prozesse im Rahmen von Interviews ausgearbeitet. In einem gemeinsamen Abschlussworkshop wurden die IT-Implementierung geplant und Empfehlungen zur zukünftigen Governance abgegeben.
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitstransformation erhielt der Kunde eine handhabbare Entscheidungshilfe in Form von Checklisten, mit denen zukünftige Produkt- und Kommunikationsentscheidungen im Vertrieb hinsichtlich Nachhaltigkeitsanforderungen geprüft werden können.
Projektteam: Stina Marie Lorenz, Myrna Sandhövel, Vera Wechner, Paul Wendring
Stand: 26.07.2024
Head of Center Sustainability
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.