alle Projekte

Regulatorikcheck
für Vertriebsprodukte
der Energiewirtschaft

Auftraggeber

Energieversorger

Jahr

2024


Zunehmend komplexere Nachhaltigkeitsregulatorik und eigene Transformationsstrategien im Konzern stellten den Vertrieb unseres Kunden vor große Herausforderungen: Welche konkreten Anforderungen ergeben sich für B2C-Vertriebsprodukte und werden diese systematisch bei Produkt- und Kommunikationsentscheidungen abgeprüft? Welche Informationen zu Vertriebsprodukten müssen erhoben und in die Kommunikation eingebunden werden? Wodurch zeichnet sich ein nachhaltiges Produktportfolio aus?

Wie nachhaltig sind die eigenen Produkte?

Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir systematisch die Nachhaltigkeitsanforderungen an Vertriebsprodukte entlang unterschiedlicher Kategorien wie Klimaneutralität, Einsatz nachhaltiger Materialien oder Menschenrechte in der Lieferkette erfasst. Neben der Regulatorik auf nationaler und europäischer Ebene legten konzerninterne und zivilgesellschaftliche Anforderungen den Grundstein für das Projekt.  

Die Anforderungen wurden mit Hilfe einer Produktnachhaltigkeitsmatrix gesammelt und anschließend in übersichtlichen und handhabbaren Checklisten aufbereitet. Parallel dazu wurden bereichsübergreifend die bestehenden Managementprozesse überprüft, Lücken identifiziert und passende Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Prozesse im Rahmen von Interviews ausgearbeitet. In einem gemeinsamen Abschlussworkshop wurden die IT-Implementierung geplant und Empfehlungen zur zukünftigen Governance abgegeben.

Entscheidungsmatrix für zukünftige Produkte

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitstransformation erhielt der Kunde eine handhabbare Entscheidungshilfe in Form von Checklisten, mit denen zukünftige Produkt- und Kommunikationsentscheidungen im Vertrieb hinsichtlich Nachhaltigkeitsanforderungen geprüft werden können.

Projektteam: Stina Marie Lorenz, Myrna Sandhövel, Vera Wechner, Paul Wendring

Stand: 26.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für die kommunale Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren